748 Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Isabell Lenz
Lehrende
  • Prof. Dr. Isabell Lenz
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Kurzbeschreibung

Maßnahmen und Instrumente für eine systematische Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen.

Inhalte
  • Strukturen und -prozesse zur Implementierung von Nachhaltigkeit in das Tagesgeschäft der Organisation
  • Nachhaltigkeitsmaßnahmen entlang der Handlungsfelder einer Nachhaltigkeitsstrategie (z. B. in den Bereichen Umwelt, Soziales, GuteUnternehmensführung)
  • Implementierung von Nachhaltigkeitsstandards
    • Unternehmen: Unternehmensinitiativen und Zertifizierungen (z. B. B-Corp, UN Global Compact)
    • Produkte: Nachhaltigkeitslabels und -siegel (z. B. EU Bio, Grüner Knopf, Blauer Engel, etc.)
    • Standorte: Managementsysteme (z. B. ISO 9001, ISO 14001)
    • Rohstoffe: z. B. Papier / Holz (FSC), Palmöl, Tierwohl
  • Methoden und Konzepte zur Steuerung und Messung von Nachhaltigkeit (Sustainability Balanced Scorecard, Input-Output-Impact Modellen, Indikatoren zur Erfolgsmessung, Nachhaltigkeits-Ratings und -indices (z. B. Ecovadis, Dow Jones Sustainability Index))
  • Ausblick: Berufliche Perspektiven für Nachhaltigkeitsexpert*innen (Manager*innen, Rating-Analyst*innen, Berater*innen)
Fachkompetenzen

Studierende können
• die relevanten Organisationsstrukturen und kritischen Stellhebel zur Implementierung von Nachhaltigkeit in der Organisation reflektieren (z.B. Interne Leitlinien / Anweisungswesen, Nachhaltigkeitskultur, Nachhaltigkeitsgremien, Nachhaltigkeit auf der Vorstandsagenda) und zentrale Faktoren zur operativen Umsetzung von Nachhaltigkeit beschreiben.
• entlang der Handlungsfelder gängige Nachhaltigkeitsmaßnahmen beschreiben und deren Relevanz in unterschiedlichen Unternehmenskontexten diskutieren.
• abhängig vom jeweiligen Unternehmenskontext geeignete Nachhaltigkeitsstandards und -systeme auf unterschiedlichen Ebenen (Unternehmen, Standorte, Produkte, Rohstoffe) identifizieren, die jeweiligen Anforderungen und Unterschiede zwischen den Standards beschreiben sowie deren Einsatz abhängig vom Unternehmenskontext beurteilen.
• die Maßnahmenprogramme von Unternehmen in Hinblick auf ihren Impact auf Stakeholder und das Unternehmen bewerten sowie Erfolgsfaktoren bei der Implementierung identifizieren.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Studierende können
• zur ganzheitlichen und systematischen Implementierung und Messung von Nachhaltigkeit die Methode der Sustainability Balanced Scorecard anwenden.
• anhand von Input-Output-Impact Modellen die Auswirkungen von ausgewählten Nachhaltigkeitsaktivitäten auf Stakeholder-Gruppen analysieren und bewerten.
• die Relevanz von Nachhaltigkeitsratings und -indizes für Unternehmen einordnen.
• die jeweiligen Anforderungen der Ratings beschreiben und exemplarisch relevante Maßnahmen ableiten.

Sozialkompetenzen

Studierende können
• zur ganzheitlichen und systematischen Implementierung und Messung von Nachhaltigkeit die Methode der Sustainability Balanced Scorecard anwenden.
• anhand von Input-Output-Impact Modellen die Auswirkungen von ausgewählten Nachhaltigkeitsaktivitäten auf Stakeholder-Gruppen analysieren und bewerten.
• die Relevanz von Nachhaltigkeitsratings und -indizes für Unternehmen einordnen.
• die jeweiligen Anforderungen der Ratings beschreiben und exemplarisch relevante Maßnahmen ableiten.

Selbstkompetenzen

Studierende können
• die Bedeutung unternehmerischer Nachhaltigkeit sowie relevante berufliche Perspektiven von Nachhaltigkeitsexpert*innen beschreiben und setzen sich vor diesem Hintergrund mit ihren eigenen Wertvorstellungen und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auseinander.
• Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus ihrem persönlichen Umgang mit Nachhaltigkeit auf den Unternehmenskontext übertragen und Empathievermögen in ihrer zukünftigen beruflichen Rolle einbringen, um zu einem glaubwürdigen Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen beizutragen.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 5. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Portfolio (Bestandteile werden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise zu Semesterbeginn bekannt gegeben)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Dietmar Ernst | Ulrich Sailer Robert Gabriel (Hg.): Nachhaltige Betriebswirtschaft, 2. Auflage, 2021
  • Baumast / Pape: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, 2022
  • IDW (Hrsg.): Nachhaltigkeit richtig umsetzen. Fachinformationen für die unternehmerische Praxis, Beratung und Prüfung, 2021
  • Rüdiger Hahn: Sustainability Management: Global Perspectives on Concepts, Instruments, and Stakeholders. Rüdiger Hahn, 2022
  • Foliensatz, E-Learning-Materialien, Fallstudien

Spezielle Themenfelder:

  • Martin K. Welge, Marc Eulerich: Corporate-Governance-Management. Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung, 2021
  • Gabi Förtsch, Heinz, Meinholz: Handbuch Betriebliches Umweltmanagement, 2022
  • Katharina Völker-Lehmkuhl: Praxisleitfaden unternehmerischer Klimaschutz, 2021
  • André Habisch, Martin Neureiter, René Schmidpeter: Handbuch Corporate Citizenship, 2007

Rechtliche Hinweise