749 International Business Simulation (Blended)

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Benjamin Löhr
  • Dipl. Anglistin Heike Siebert
Lehrende
  • Prof. Dr. Benjamin Löhr
  • Dipl. Anglistin Heike Siebert
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Kurzbeschreibung

Virtuelle Simulation der internationalen Geschäftstätigkeit mit Fokus auf interkulturelle Kompetenzentwicklung.

Inhalte

Grundlegende Darstellung der interkulturellen Kompetenzentwicklung im virtuellen und realen Raum unter Berücksichtigung von aktuellen Fachthemen. Hierzu zählen insbesondere:

  • Konzeptionelles und praxisorientiertes Verständnis über die Entwicklung von Interkulturalität
  • Teilnahme an interkulturellem Planspiel und Erreichen der darin abgebildeten Zielsetzung
  • Verzahnung der Interkulturalitätsaspekte mit fachlich bezogenen Problemstellungen im Bereich des internationalen Business auf Basis von Exkursionen und Vorträgen
  • Kurzmobilität in die USA und die damit verbundene Erweiterung und Festigung der erworbenen Kompetenzen
Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden können durch die Teilnahme in einem multikulturellen Setting und die damit verbundenen herausfordernden Situationen im virtuellen und realen Raum ihre interkulturelle Kompetenz entwickeln, ihre Fremdsprachenkompetenz durch die englische Kurssprache weiter ausbauen und sich auf die Realität der internationalen Geschäftstätigkeit gezielt vorbereiten.

Fachkompetenzen
Die Studierenden wissen, was Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz ist. Die Studierenden wissen um psychologische und gruppendynamische Prozesse, die in interkulturellen Situationen auftreten. Sie können die im Rahmen von Fachvorträgen und Exkursionen vermittelten Problemstellungen und Lösungswege zum Themenkontext International Business erklären, einordnen und kritisch bewerten.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden verstehen die Methode Planspiel. Sie haben gute Kenntnisse im Umgang mit online „Collaboration Tools”. Sie können Strategien für Entscheidungsprozesse in der Gruppe entwickeln. Sie können eigene Ideen zielgruppengerecht präsentieren. Sie können Interventionstechniken anwenden. Sie können Präsentationen vor einer Gruppe online durchführen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können erkennen, welche Bedürfnisse Teilnehmer anderer Kulturkreise für die Kommunikation und Interaktion haben. Sie können Asymmetrien erkennen und konstruktiv damit umgehen. Sie wissen um die Wichtigkeit von Teambuilding im virtuellen Raum und können dieses initiieren. Sie können Kompromisse eingehen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können „die eigene Normalität”, bzw. gewohnte Handlungskonventionen erkennen und neue Handlungskonventionen mit der Gruppe entwickeln und etablieren. Sie können sich auf Situationen einlassen, in der gewohnte Handlungskonventionen nicht gelten. Sie können das eigene kommunikative Handeln reflektieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
  • digitale Lehreinheiten
  • Präsenzunterricht
  • Exkursionen
  • Kurzzeitmobilität in die USA
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 5. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Englisch
Prüfungsvorleistungen

Aktive Mitarbeit/ active Participation;
Die Teilnahme an

  • Kick-Off Meeting
  • Virtuellen Planspielrunden
  • Präsenzeinheiten
  • Kurzzeitmobilität in die USA

ist verpflichtend.

Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Lerntagebuch, Portfolio (zusammen 100%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Die jeweils aktuelle Literatur wird mit dem Skript der Veranstaltung zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Medien
Skript (Foliensätze) begleitend zum Planspiel. Planspiel zum Teil über Videokonferenz unter Verwendung von virtuellen Kollaborationstools.

Rechtliche Hinweise