EMT23029 Multisensorik

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Olga Spomer
Lehrende
  • Prof. Dr. Olga Spomer
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Einführung in die Multisensorik und die Neurowissenschaften | Bedeutung der Multimodalität für die Marken- und Eventpositionierung | Multisensorisches Branding und Markenerlebnisse | Multisensorischen Sinne: Optik, Akustik, Olfaktorik, Haptik und Gustatorik | Zusammenspiel der multisensorischen Sinne | Multisensorische Eventgestaltung

Inhalte

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Marketing und Eventmanagement /
Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Veranstaltungstechnik

  • Einführung in die Multisensorik
  • Einführung in die Neurowissenschaften
  • Bedeutung der Multimodalität für die Marken- / Eventpositionierung
  • Multisensorisches Branding und multisensorischen Markenerlebnisse
  • Die multisensorischen Sinne:
    • Optik
      • Farben und Licht
    • Akustik
      • Klänge, Geräusche und Musikpsychologie
    • Olfaktorik
      • Düfte und Gerüche
    • Haptik / Motorik
      • Materialien, Temperatur, Raumgestaltung
    • Gustatorik
      • Geschmacksrichtungen und Geschmäcke
  • Zusammenspiel der multisensorischen Sinne
  • Multisensorische Eventgestaltung
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • können den Begriff Multisensorik definieren und abgrenzen.
  • können die Grundlagen der Neurowissenschaften wiedergeben.
  • sind in der Lage zu erklären, welche Bedeutung die multimodale Ansprache für die Marken-/Eventpositionierung hat.
  • sind imstande multisensorisches Branding zu beschreiben und aufzuzeigen, wie Markenerlebnisse multisensorisch vermittelt werden können.
  • kennen die multisensorischen Sinne, können die Funktionsweise der Sinnesorgane und die Sinnesprozesse wiedergeben.
  • wissen, wie die multisensorischen Sinne im Zusammenspiel wirken.
  • können illustrieren, wie eine multisensuale Eventgestaltung aussieht.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden

  • können die Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften auf ein beispielhaftes Projekt übertragen.
  • sind in der Lage, die multisensuale Ausgestaltung eines Events/ein multisensuales Eventkonzept zu entwickeln und zu präsentieren.

Sozialkompetenzen

Die Studierenden

  • sind in der Lage in der Gruppe kommunikativ und kooperativ zusammenzuarbeiten.
  • sind in der Lage, ein Projekt konstruktiv, ziel- und sachorientiert in einer bestimmten Zeit zu bearbeiten.
  • können ihre Teamfähigkeit zur erfolgreichen Zusammenarbeit einsetzen und bei Bedarf Konfliktlösungsstrategien umsetzen.
  • sind in der Lage, Ergebnisse der Gruppenarbeit anschaulich und verständlich darzustellen und zu erläutern.

Selbstkompetenzen

Die Studierenden

  • sind in der Lage, das eigene Kooperationsverhalten in der Gruppe zu reflektieren.
  • können ihre Arbeitsweise effektiv strukturieren und den jeweiligen Anforderungen der Gruppenarbeit anpassen.
  • sind in der Lage, sich mit Gruppenmitgliedern abzustimmen und ihren jeweiligen Beitrag zur Gruppenarbeit pünktlich und in der geforderten Qualität fertigzustellen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar mit Praxisbezügen bzw. Praxistransfer
  • Gruppenarbeitsphasen
  • integrierte Experimente
Studiensemester
  • Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2022) - 5. - 90. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Hausarbeit inkl. Präsentation (100%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise