EMT23036 Wissenschaftliches Projekt in der Veranstaltungswirtschaft

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Olga Spomer
Lehrende
  • Prof. Dr. Olga Spomer
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Die Inhalte des Projekts werden im spezifischen Kontext festgelegt und vor Beginn des Projekts zwischen Betreuer und Studierenden individuell und verbindlich vereinbart.

Inhalte

Pflichtmodul Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Marketing und Eventmanagement / Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Veranstaltungstechnik

Die Inhalte des Projekts werden im spezifischen Kontext festgelegt und vor Beginn des Projekts zwischen Betreuer und Studierenden individuell und verbindlich vereinbart.

Mögliche Inhalte:

  • Analyse der Markenidentität an einem realen Beispielunternehmen. Dabei sollen die Ist-Markenidentität eines Unternehmens aus der Innen- und Außensicht erfasst und eine Soll-Markenidentität abgeleitet werden.
    • Durchführung einer Situationsanalyse
    • Fragebogenentwicklung
    • Datenerhebung
    • Datenauswertung
  • Erfassung der Markenidentität eines Beispielunternehmens
  • Konzipierung von Optimierungsvorschlägen zur Umsetzung der Markenidentität
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • kennen die projektspezifischen theoretischen Ansätze.
  • kennen den Prozess der Fragebogenentwicklung.
  • können Datenerhebungsmethoden beschreiben und unterscheiden.
  • sind in der Lage, Datenauswertungsmethoden wiederzugeben.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden sind in der Lage,

  • theoretische Ansätze (z. B. das Markensteuerrad zur Erfassung der Markenidentität) auf reale Beispiele anzuwenden.
  • eine Situationsanalyse durchzuführen.
  • einen Fragebogen zu konzipieren/zu entwickeln.
  • ein Datenerhebungstool zu bedienen.
  • Daten empirisch zu erheben, aufzubereiten, zu interpretieren und wissenschaftlich zu dokumentieren.

Sozialkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage,

  • ein Projektthema konstruktiv, ziel- und sachorientiert in einer bestimmten Zeit zu bearbeiten.
  • Projektergebnisse anschaulich und verständlich darzustellen und zu erläutern.

Selbstkompetenzen

Die Studierenden

  • können ihre Arbeitsweise effektiv strukturieren.
  • sind in der Lage, das eigene Arbeitsverhalten zu reflektieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
  • Forschendes Lernen
Studiensemester
  • Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2022) - 6. - 90. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Hausarbeit inkl. Präsentation (100%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise