EMT23032 Audio 2

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Benjamin Bernschütz
Lehrende
  • Prof. Dr. Benjamin Bernschütz
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Fortgeschrittene Details zur Hörwahrnehmung | Fortgeschrittene Details zur Pegelrechnung | Fortgeschrittene Details zu digitalen Signalen und Systemen | Audiocodecs | Funktionsweise, Typen und Kenngrößen von Lautsprechern | Punkt- und Linienschallquellen | Subwoofer-Arrays | Details zur Planung, Dimensionierung, Simulation und Messung von Beschallungsanlagen | Mikrofontypen und Stereo-/ Mehrkanalmikrofonie | Drahtlostechnik | Detaillierter Aufbau und Funktionsweise von Mischpulten | Equalizer, Dynamics und Effekte | Grundlagen Spatial Audio

Inhalte

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Veranstaltungstechnik /
Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Marketing und Eventmanagement

  • Fortgeschrittene Details zur Hörwahrnehmung und Binauraltechnik
  • Fortgeschrittene Details zur Pegelrechnung
  • Fortgeschrittene Details zu digitalen Signalen und Systemen
  • Audiocodecs
  • Funktionsweise, Typen und Kenngrößen von Lautsprechern
  • Punkt- und Linienschallquellen
  • Subwoofer-Arrays
  • Details zur Planung, Dimensionierung, Simulation und Messung von Beschallungsanlagen
  • Mikrofontypen und Stereo-/ Mehrkanalmikrofonie
  • Drahtlostechnik
  • Detaillierter Aufbau und Funktionsweise von Mischpulten
  • Equalizer, Dynamics und Effekte
  • Grundlagen Spatial Audio (Aufnahme, Produktion und Wiedergabe, Anwendungen)
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden können

  • fortgeschrittene Aspekte der Hörwahrnehmung wiedergeben und die Funktionsweise der Binauraltechnik beschreiben.
  • komplexere Fragestellungen der Pegelrechnung lösen, kennen die üblichen Bezugsgrößen und Indizes und können Werte interpretieren.
  • fortgeschrittene Eigenschaften digitaler Signale und Systeme beschreiben.
  • die Funktionsweise von Audiocodecs beschreiben.
  • eine Beschallungsanlage in Grundzügen planen, dimensionieren und mit Software deren Verhalten simulieren.
  • Tools und Vorgehensweisen für das System Engineering benennen und Messergebnisse in Grundzügen interpretieren.
  • verschiedene Lautsprechersystemtypen und die spezifischen Eigenschaften von Punkt- und Linienquellen beschreiben.
  • typische Subwoofer-Arrays beschreiben und ein Subwoofer-Array grundlegend planen, positionieren und die notwendigen Signalverarbeitungsschritte benennen.
  • die spezifischen Eigenschaften verschiedener Mikrofontypen und Stereo- bzw. Mehrkanalmikrofonieverfahren beschreiben.
  • die Komponenten einer Drahtlosanlage benennen und die Funktionsweisen der Drahtlosübertragung sowie wichtige technische, organisatorische und regulatorische Faktoren bei der Frequenzplanung und Inbetriebnahme beschreiben.
  • den Aufbau und die Funktionsweise eines Mischpults detailliert beschreiben.
  • die Einsatzszenarien von Equalizern, Dynamics und Effekten beschreiben.
  • Verfahren für die Produktion, Aufnahme und Wiedergabe von Spatial Audio beschreiben und Anwendungen benennen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

-

Sozialkompetenzen

Die Studierenden unterstützen sich gegenseitig im Lernforum des Kurses.

Selbstkompetenzen

-

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)
  • Vorlesung mit Praxisbezügen bzw. Praxistransfer
  • integrierte Experimente
Studiensemester
  • Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2022) - 5. - 90. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur oder E-Klausur (90 Min.)

(ggf. im Antwort-Wahl-Verfahren, vgl. § 8a der Allgemeinen Bestimmungen. Der Anteil wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig bekannt gegeben.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise