1001 Performance Measurement and Management

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. rer. pol. Stephanie Hanrath
Lehrende
  • Prof. Dr. rer. pol. Stephanie Hanrath
  • Prof. Gero Holthoff
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Basiswissen aus den Bereichen externes Rechnungswesen, internes Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Corporate Finance

Kurzbeschreibung

Finanzorientiertes Unternehmensplanspiel und Einführung in den Themenkomplex Performance Management

Inhalte

In einem haptischen Unternehmensplanspiel erarbeiten die Studierenden über mehrere Geschäftsperioden eine Erfolgsstrategie für ein global agierendes Unternehmen. Dies beinhaltet komplexe strategische und operative Entscheidungen und verdeutlicht unmittelbar deren finanzielle Auswirkungen auf Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung und wichtige Kennzahlen. Im Rahmen der anschließenden englischsprachigen Vorlesung werden die im Planspiel erworbenen Erkenntnisse zur Unternehmenssteuerung vertieft und u.a. folgende Themen behandelt:

  • Performance Management Fundamentals
  • Key Performance Indicators (KPI)
  • Planning and budgeting
  • Management Control Systems
  • Balanced Scorecard
  • Objectives and Key Results (OKRs)
Fachkompetenzen
Die Studierenden können

- die finanziellen Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen antizipieren.
- die grundlegenden Konzepte der Performance Messung und des Performance Managements einordnen.
- elementare KPI definieren und kritisch reflektieren.
- Management Control Systems kategorisieren und kritisch reflektieren.
- die Performance Management Systeme Balanced Scorecard und OKRs beschreiben und kritisch
reflektieren.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können

- Grundlagen für unternehmerische Entscheidungen erarbeiten.
- den Performance Management Zyklus auf einen unternehmensspezifischen Kontext anpassen und
anwenden.
- elementare KPI berechnen und im Unternehmenskontext interpretieren.
- Methoden der Planung und Budgetierung im Unternehmenskontext anwenden.
- Management Control Systems auf spezifische Unternehmensbedingungen anpassen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können

- unternehmerische Entscheidungen in Gruppen kooperativ entwickeln.
- gruppenspezifische Entscheidungsprozesse kritisch reflektieren und konstant weiterentwickeln.
- fachspezifische Lösungen in Gruppen präsentieren, argumentativ vertreten und kritisch diskutieren.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können

ihre Kenntnisse und Fähigkeiten reflektieren und Weiterbildungsziele für ihre zukünftige Karriere definieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Planspiel sowie seminaristischer Unterricht/Vorlesung mit integrierten ÜbungenUnterrichtssprache: Deutsch|Englisch
Studiensemester
  • Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nur im Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Anwesenheit und Teilnahme am Planspiel

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur (60-90 min.; kann z.T. oder vollständig aus Antwort-Wahl-Verfahren bestehen; Anteil wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) und Ergebnis Planspiel (Details werden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Merchant, K.; Van der Stede, W.: Management Control Systems, aktuellste Auflage, Pearson.
  • Business Cases und Fachbeiträge (werden rechtzeitig bekannt gegeben)
  • Handbuch und Unterlagen zum Unternehmensplanspiel.

Rechtliche Hinweise