1205 Strategic Management

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Jan Freidank
Lehrende
  • Prof. Dr. Jan Freidank
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Kurzbeschreibung

Strategische Ausrichtung von Unternehmen und Organisationen auf dynamische Märkte.

Inhalte

- Einordnung strategischer Konzepte und Ansätze
- Strategische Marktsegmentierung
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Formulierung von Strategien und Entwicklung von Fähigkeiten
- Implementierung von Strategien und Fähigkeiten
- Turbulenzanalyse
- Kernkompetenzanalyse
- Portfolioanalyse und -Strategie
- Issue Management
- Management von schwachen Signalen
- Krisenmanagement
- Corporate Social Responsibility und Purpose Economy

Qualifikations- und Lernziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen lernen, strategische Konzepte und Ansätze einordnen zu können und dynamische Märkte zu analysieren und zu interpretieren (politisches und ökonomisches Umfeld, Nachfragepotenzial, Wettbewerber, etc.), um Unternehmensstrategien und - Fähigkeiten im Einklang mit den Markterfordernissen zu formulieren. Besonderer Wert wird auf die Fähigkeiten zum Umsetzen solcher Strategien gelegt. Interaktive Gruppenübungen sollen einen realistischen Strategie- und Organisationsprozess simulieren.

Fachkompetenzen
- Aneignen von wesentlichem Marktanalyse- und Strategieentwicklungskenntnissen
- Fähigkeit zur mittel- und langfristigen strategischen Ausrichtung eines Unternehmens
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Anwendung von strategischen Analyseinstrumenten auf reelle Unternehmenskontexte
(Fallstudien)
- Entwicklung von analytischen Fähigkeiten bzgl. Identifizierung und Prognose von Markttrends, sowie
deren Einfluss auf Unternehmen und Organisationen.
Sozialkompetenzen
- Verständnis über die moderne Führungskraft und ihre Herausforderungen in der langfristigen Leitung
von Unternehmen und deren Mitarbeiter*Innen
- Verständnis und Anwendung von Gruppendynamischen Prozessen durch gemeinsame Bearbeitung
einer Fallstudie
Selbstkompetenzen
- Fähigkeit zur Reflektion auf nachhaltiges Handeln
- Zeit- und Projektmanagementfähigkeiten entwickeln
- Lernfortschritt reflektieren und Lernverhalten ggf. (methodisch/zeitlich) anpassen
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht
Studiensemester
  • Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nur im Sommersemester
Unterrichtssprache
Englisch
Prüfungsvorleistungen

-

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Fallstudienpräsentation (20-30 Minuten)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Ansoff, H. Igor, McDonnell, E. J., Implanting Strategic Management, 2nd Edition, New York 1990 Lynch, Richard, Strategic Management, 9th edition, Pearson, 2021
Mintzberg, H., Ahlstrand, B. & Lampel, J.: Strategy Safari. Your complete guide through the wilds of strategic management. 2nd edition, UK, 2009
Lombriser, Roman, Abplanalp, Peter A., Strategisches Management: Visionen entwickeln, Strategien umsetzen, Erfolgspotenziale aufbauen, 7. Aufl., Zürich, 2018
Welge, Martin K., Al-Laham, Andreas, Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung, 7. Auflage, Wiesbaden, 2017

Rechtliche Hinweise