1304 Mindfulness in Kommunikation und Selbstmanagement
- Prof. Dr. Martina Höber
- Prof. Dr. Martina Höber
-
-
Wertschätzende Kommunikation, ressourcen- und lösungsorientierter Umgang mit Konflikten, Selbstreflexion und Selbststeuerung
- Mindset, Mindfulness, Selbststeuerung
- Professionelle, wertschätzende Beziehungsgestaltung (auch in Führungssituationen)
- Wirkung des eigenen verbalen und nonverbalen Kommunikationsverhaltens
- Kommunikatives Handwerkszeug auch für den Umgang mit Konflikten (Aktives Zuhören, Trennung von Wahrnehmung und Interpretation, Ich-Botschaften, Feedback geben und nehmen, Wechsel der kommunikativen Ebene, Perspektivwechsel, Metaebene, ressourcen- und lösungsorientierte Gesprächsführung, Harvard Verhandlungsmodell)
- Entstehung und Diagnose von Konflikten
- Interaktionsdynamik und systemisch-konstruktivistische Sichtweise
- Emotionen, Stress und deren Regulationsmöglichkeiten
- Kulturelle Prägungen und Wahrnehmungsmuster, Erklärungsmodelle für Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich Wertorientierung und Verhaltensweisen, Attributionsfehler)
(Mindfulness, Mindset, Wertschätzung, Selbststeuerung). Sie haben vertiefte Kenntnisse diverser kommunikatorischer Konzepte sowie von Modellen zur Konfliktentstehung und –handhabung sowie kontextrelevantes neurowissenschaftliches Basiswissen. Sie kennen Grundlagen interkultureller Kompetenzen und des Mindsets und deren Bedeutung für berufliche Situationen.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- Seminaristischer Unterricht Das Seminar ist teilnehmeraktivierend aufgebaut und zeichnet sich durch kurze Theorieinputs bzw. Lehrgespräche und einem hohen Anteil an praktischen Übungen aus. Elemente des erfahrungsorientierten Lernens und verhaltensorientierten Trainings werden eingesetzt u.a. Rollenspiele mit Selbstreflexion und Feedback
- gruppendynamische Übungen
- Simulationen
- analoge Methoden. Diese werden als Einzel-
- Partner- und Gruppenarbeiten sowie Arbeit im Plenum abwechslungsreich gestaltet.
- Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 1. Semester
-
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- 3 Tests zu je 20 Minuten
- Video Mitarbeitergespräch (10-15 Minuten) incl. fachlicher Reflexion sowie Reflexion des Team- und individuellen Verhaltens (100%)
Bauer, Joachim: Wie wir werden, wer wir sind: Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz, München 2019.
Fisher, Roger / Ury, William/Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept, 5. Aufl., München 2018. Glasl, Friedrich: Konfliktmanagement (Ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation), 12. Aufl., Bern/Stuttgart 2020.
Gührs, Manfred/Nowak, Claus: Das konstruktive Gespräch Limmer Verlag, 7. Auflage, Meezen 2014. Rosenberg, M.B.: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens, 10. Aufl., Paderborn 2012. Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden, Teile 1 - 3, Reinbek 2010.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.