1305 Digitale Transformation im Personalmanagement

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Marion Hoeren
Lehrende
  • Prof. Dr. Marion Hoeren
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Kurzbeschreibung

Ausrichtung des Personalmanagements auf eine agile und digitale Zukunft

Inhalte

Digitale Transformation des Personalmanagements in den Bereichen:

• HR Organisation und HR Strategie
• New Work
• Strategische Personalplanung
• Personalgewinnung und -bindung
• Learning & Development
• Performance Management
• Total Rewards
• People Analytics

Fachkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,

- den Anpassungsbedarf des Personalmanagements an eine veränderte Arbeitswelt zu erläutern,
- die ganzheitliche Transformation in Bezug auf die Mitarbeitenden, die Organisation und die Technik zu
diskutieren,
- für die Ausrichtung des Personalmanagements auf eine agile und digitale Zukunft Lösungsideen
zu entwickeln und in der Praxis erfolgreich anzuwenden
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können ihr Wissen praktisch anwenden, Argumente und Problemlösungen entwickeln und umsetzen. Sie sind in der Lage relevante Informationen zu sammeln, auszuwerten und selbständig wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden berücksichtigen die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der Beteiligten im Unternehmen und binden diese in ihr Denken und Handeln ein.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, ihr eigenes Verhalten kritisch zu reflektieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht Diskussionen
  • Partner- und Gruppenarbeiten
  • Fallstudien
  • Praxisbeispiele
  • digitale interaktive Tools
Studiensemester
  • Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nur im Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

-

Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur (90 Min.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Eyer, E. / Hausmann, T.: Zielvereinbarung und variable Vergütung – Ein praktischer Leitfaden – nicht nur für Führungskräfte, aktuelle Auflage.
Lebrenz, C.: Strategie und Personalmanagement – Konzepte und Instrumente zur Umsetzung im Unternehmen, aktuelle Auflage.
Reindl. C. / Krügl, S.: People Analytics in der Praxis, mit Datenanalyse zu besseren Entscheidungen im Personalmanagement, aktuelle Auflage.
Ritz, A. / Thom, N. (Hrsg.): Talent Management – Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten, aktuelle Auflage.
Stock-Homburg, R. (Hrsg.): Strategisches Personalmanagement, aktuelle Auflage.
Verhoeven, T. (Hrsg.): Digitalisierung im Recruiting: Wie sich Recruiting durch
künstliche Intelligenz, Algorithmen und Bots verändert, aktuelle Auflage.
Videocasts

Rechtliche Hinweise