2004 Projekt- und Geschäftsprozessmanagement
- Prof. Dr. rer. pol. Susanne Müller
- Prof. Dr. rer. pol. Susanne Müller
-
Vorkenntnisse zum Projektmanagement und/oder Geschäftsprozessmanagement aus dem grundständigen Studium oder einer Ausbildung sind von Vorteil. Alternativ sollten die Vorlesungsunterlagen vorab gelesen werden.
Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Auswahl, Planung und Einsatz von Methoden und Lösungsstrategien für die Bewältigung zeitlich begrenzter aber zeitkritischer Aufgaben, d.h. Projekten. Bewertung, Auswahl und Einsatz von Methoden des Geschäftsprozessmanagements unter Berücksichtigung und Einbeziehung anderer Management-Paradigmen.
Die Gestaltung von Aufbau- und Ablauforganisation ist in modernen Unternehmen ein wesentlicher Faktor für die Gewährleistung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit. Um die Effizienz von Organisationen sicherzustellen, erfolgt zunehmend ein kritischer Blick auf die durchgeführten Geschäftsprozesse sowie deren Unterstützung durch die Aufbauorganisation und durch Digitalisierung. Zudem gelangen für die steigende Zahl zeitkritischer und temporärer Aufgaben die Methoden des Projektmanagements und generelle projektorientierte Organisationsformen immer mehr in den Vordergrund organisatorischer Überlegungen (Stichworte Projektwirtschaft und agiles Projektmanagement).
- in Gruppen kooperativ und effektiv Lösungen für Problemstellungen entwickeln.
- ihren Standpunkt in Diskussionen argumentativ sachlich vertreten.
- das eigene Kooperationsverhalten in Gruppen reflektieren und erweitern.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- Dialogorientierter Unterricht/Vorlesung
- Fallstudien
- Simulationsspiel (zum Teil als Block)
- Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 2. Semester
Teilnahme bzw. Anwesenheit
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Ergebnis Planspiel, Fallstudienbearbeitung (8-15 Seiten), Klausur. (60-90 Minuten) (zusammen 100%; Details werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung mit den Studierenden besprochen und für das Semester festgelegt.)
Skripte, Online-Dokumente, Unterlagen zum Projektmanagement-Planspiel sowie Literatur (Beispiele):
- Heinz Schelle, Oliver Linssen: Projekte zum Erfolg führen, Beck-Wirtschaftsberater, aktuelle Auflage
- Project Management Institute (PMI): A Guide to the Project Management Body of Knowledge, aktuelle Edition (englischsprachige Ausgabe)
- Rudolf Fiedler: Controlling von Projekten, aktuelle Auflage
- Hermann Schmelzer, Wolfgang Sesselmann: Geschäftsprozessmanagementin der Praxis – Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen, aktuelle Auflage
- Andreas Gadatsch: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, aktuelle Auflage
- Michael Gaitanides: Prozessorganisation, Vahlen, aktuelle Auflage
- Michael Hammer, James Champy: Business Reengineering – Die Radikalkur für das Unternehmen, aktuelle Auflage
- Allweyer, Thomas: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung, aktuelle Auflage
Sinnvoll zur (unterhaltsamen) Vorbereitung:
- Tom DeMarco: Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement, aktuelle Auflage
- Eliyahu M. Goldratt: Das Ziel - Ein Roman über Prozessoptimierung, aktuelle Auflage
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.