2301 Leadership Training

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Martina Höber
Lehrende
  • Prof. Dr. Martina Höber
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Kurzbeschreibung

Selbstführung, Moderne Mitarbeiter- und Teamführung, Systemische Aspekte von Führung,

Inhalte

Anforderungen an Führungskräfte und Faktoren wirksamer Führung
Reflexion des eigenen (Führungs-)Verhaltens (Stärken, Entwicklungsfelder, Haltung) Selbstführung Aktuelle Führungskonzepte (Werte-/Purposeorientierung, Positiv Leadership, Resiliente Führung) Motivierung von Mitarbeitenden
Komplexe, soziale Systeme und systemische Einflussfaktoren auf Führung
Teamdynamik und Teamentwicklung
Führung im interkulturellen Kontext

Fachkompetenzen
Die Studierenden kennen aktuelle Ansätze wirksamer Führung sowie deren psychologische Grundlagen. Sie stärken ihr eigenständiges und kritisches Denken sowie das Denken in Systemzusammenhängen. Sie haben ein Verständnis für Komplexität von Führungssituationen und können daraus Interventionsmöglichkeiten ableiten.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden erhöhen ihre Beurteilungs- und Handlungskompetenz in Führungssituationen und kennen unterschiedliche Methoden zur Einschätzung – auch interkultureller – Führungssituationen. Sie kennen Methoden agilen Arbeitens zur Teamreflexion und Reflexion der Arbeitsergebnisse und wenden diese an.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten zum Gestalten einer wertschätzenden Arbeitsbeziehung. Sie nehmen kriteriengeleitete Beurteilungen vor und geben und nehmen qualifiziertes Peer-Feedback. Sie können kollaboratives Arbeiten in Teams durch den Einsatz diverser digitaler Tools ergebnisorientiert unterstützen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können ihre eigene Haltung und ihr Handeln unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Konzepte reflektieren, eigenen Entwicklungsbedarf erkennen sowie Maßnahmen zur persönlichen Entwicklung ableiten. Sie verbessern ihre Fähigkeit zur Stressreduktion und Aufmerksamkeitsfokussierung und somit zum bewussten (mindful) Verhalten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht
Studiensemester
  • Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nur im Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

-

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Lernbericht (3-5 Seiten), Lernvideos (10 Minuten), Gestaltung einer interaktiven Einheit (30 Minuten inkl. Video) 100%
Die Art und Weise der Prüfungsleistung wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Ebner, M.: Positive Leadership, Wien 2019.
Janssen, B./Grün, A.: Stark in stürmischen Zeiten. Die Kunst, sich selbst und andere zu führen, München 2017.
Simon, F.B.: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, 9. Aufl., Heidelberg 2020. Sinnek, S.: Frag immer erst warum, München 2014.
Sprenger, K.: Mythos Motivation, 20. Aufl., Frankfurt, New York 2014.

Rechtliche Hinweise