2304 Arbeitsrecht und Human Resources

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. iur. Carsten Zack
Lehrende
  • Prof. Dr. iur. Carsten Zack
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Grundbegriffe im Arbeitsrecht

Kurzbeschreibung

In der Veranstaltung soll praxisnah der wechselseitige Zusammenhang zwischen Arbeitsrecht undHuman Resources aus wirtschaftsrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht vermittelt werden.Die Inhalte sind dabei so ausgestaltet, dass dieser interdisziplinäre Zusammenhang als wichtiger Baustein für das Personalmanagement deutlich wird und die Studierenden in die Lage versetzt werden mit Hilfe der wichtigsten zu beachtenden arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Vorschriften Konflikte im Zusammenhang mit dem Personalmanagement zu lösen und idealerweise sogar vermieden werden können. Es werden ausdrücklich praxisorientierte Fallgestaltungen und Lösungsansätze zur Veranschaulichung behandelt.

Inhalte

Grundbegriffe zum Beispiel Arbeitnehmer, Grundprinzipien wie Günstigkeits- und Ultima-Ratio- Prinzip /

Arbeitsvertrag und Gestaltungsmöglichkeiten (Unbefristeter Arbeitsvertrag, Befristung, Kettenarbeitsvertrag, Probezeit, Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, Jobsharing, Arbeit auf Abruf) /

New Work, moderne Arbeitsplatzausgestaltung, der hybride Arbeitsplatz und Home-Office /

Einstellungs- und Bewerbungsgespräch, Fragerecht, das Recht zur Lüge, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Grundprinzipien anhand von Präzedenzfällen /


Rechte als Vorgesetzte und Vorgesetzter, Weisungs- und Direktionsrecht, Überstunden, Alkohol- und Rauchverbot, Anzeige und Nachweis von Erkrankungen /


Pflichten als Vorgesetzte und Vorgesetzter: Lohn, Gratifikation, Gleichbehandlung, Urlaubsregelung, Zeugniserteilung /


Beendigung des Arbeitsverhältnisses (ordentliche und fristlose Kündigung, allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz, Gestaltung von Aufhebungsverträgen und
Abfindungsregelungen) /


Ausgewählte Besonderheiten eines Arbeitsgerichtsverfahrens, Güte- und Kammertermin.

Qualifikations- und Lernziele

Dieses Pflichtmodul vermittelt in einem kompletten Zyklus praxisnah die bei der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu beachtenden wichtigsten arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Grundlagen und legt dabei den inhaltlichen Fokus auf den Kontext von Human Resources.Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bilden
arbeitsrechtliche Inhalte aus dem personalwirtschaftlichen Alltagsgeschäft von Human Resources.

Das Einstellungs- und Bewerbungsgespräch, Fragerecht, das Recht zur Lüge, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Grundprinzipien anhand von Präzedenzfällen /

Rechte als Vorgesetzte und Vorgesetzter, Weisungs- und Direktionsrecht, Überstunden, Alkohol- und Rauchverbot, Anzeige und Nachweis von Erkrankungen /

Pflichten als Vorgesetzte und Vorgesetzter: Lohn, Gratifikation, Gleichbehandlung, Urlaubsregelung, Zeugniserteilung /

Beendigung des Arbeitsverhältnisses (ordentliche und fristlose Kündigung, allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz, Gestaltung von Aufhebungsverträgen und
Abfindungsregelungen) /

Ausgewählte Besonderheiten eines Arbeitsgerichtsverfahrens, Güte- und Kammertermin.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können arbeitsrechtliche, aber auch personalwirtschaftliche Inhalte sowie abstrakte Gesetze auf konkrete praktische Fälle anwenden. Dabei werden sie dem interdisziplinären Charakter des Moduls gerecht und berücksichtigen angrenzende Fachdisziplinen.
Die Studierenden können die grundlegenden arbeitsrechtlichen Begrifflichkeiten des HR-Alltags benennen.
Die Studierenden können im Arbeitsumfeld und betriebswirtschaftlicher Unternehmensorganisation die zentralen Themenbereiche Arbeit, Personal, Organisation und Markt bzw. Kunde beschreiben und in Bezug auf das Erleben und Verhalten von Menschen
bei der Arbeit, in Organisationen, als Teil einer Belegschaft und als Kunde und Dienstleister analysieren.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden sind in der Lage, arbeitsrechtliche Instrumentarien im HR-Alltag zu nutzen und in arbeitsrechtlichen und personalwirtschaftlichen Fallgestaltungen Entscheidungen zu treffen. Dabei sind sie sensibilisiert für den praxisgerechten Einsatz von grundlegender arbeitsrechtlicher Begrifflichkeit.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, angemessen miteinander zu kommunizieren und kooperativ zusammenzuarbeiten. Sie können arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Konfliktsituationen benennen, analysieren und Lösungsansätze entwickeln.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die oben genannten Aspekte auf ihre eigene Rolle während der Veranstaltung und der Teamarbeit anzuwenden und ihr Verhalten bei Zusammenarbeit, Kommunikation, Umgang mit Kommilitoninnen und Kommilitonen zu reflektieren.
Dabei werden diese Inhalte angemessen wissenschaftlich analysiert, wobei eine
grundlagen-, anwendungs- und praxisbezogene Anwendung im Vordergrund des Interesses steht
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung und seminaristischer Unterricht
Studiensemester
  • Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nur im Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

-

Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

- Klausur (90 Minuten)
- und/oder Präsentationen (30 Minuten pro Studierende*r)

(Anzahl, Art und Weise wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Kocher, Eva : Europäisches Arbeitsrecht, jeweils neueste Auflage
Kolb, Meinulf : Personalmanagement : Grundlagen und Praxis des Human Resources Managements, jeweils aktuellste Auflage
Conzelmann, Yvonne : HR-Compliance : Praxisleitfaden Compliance im Personalwesen, jeweils neueste Auflage
Oechsler, Walter A.. : Personal und Arbeit : Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, jeweils aktuellste Auflage
Schaub, Günter : Arbeitsrechts-Handbuch, jeweils neueste Auflage
Arbeitsgesetze : ArbG, Beck-Verlag, München im dtv, jeweils aktuellste Auflage

Rechtliche Hinweise