3013 Supply Chain Management

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Marcus Fuchs
Lehrende
  • Prof. Dr. Marcus Fuchs
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Kurzbeschreibung

Supply Chain Management – integrierte/ IT-system-basierte, nachfrage- orientierte, unternehmensübergreifende Planung, Steuerung und Koordination von Wertschöpfungsnetzwerken zur ganzheitlichen Optimierung seiner Wirtschaftlichkeit - von den Lieferanten der Lieferanten bis zu den Kunden der Kunden.

Inhalte

Supply Chain Management

• Grundlagen, Abgrenzungen/ Schnittstellen (insb. gegenüber Logistik, Einkauf/ Lieferanten, Produktion, Marketing/Vertrieb/ Kunden, Controlling, Qualitätsmanagement, Regulatory Affaires/Behörden, IT)
• Ziele (externe insb. gegenüber Kunden: Lieferzuverlässigkeit/ -reaktionsfähigkeit/ -flexibilität und interne: Working-Capital-/ Kostenoptimierung)
• Strategien (Kosten-/ Innovations-/ Service-/ Qualitätsführerschaft sowie Nachhaltigkeit)
• Instrumente (Supply-Chain-Analyse/ -Design/ -Planung/ -Abwicklung)
• Controlling (SCOR-Modell, Prozesskostenrechnung, Benchmarking, KPIs)
• Standardsoftware-Systeme als zwingende Voraussetzung zum integrierten, effektiven und effizienten Management von Wertschöpfungsnetzwerken
• Praxisanwendungen im Rahmen von IT gestützten Fallstudien

Qualifikations- und Lernziele

Im Vergleich zum Supply Chain Management betrachtet die Logistik die Wertschöpfungskette im Wesentlichen aus der Perspektive des einzelnen Unternehmens. Der Blick auf das komplette Wertschöpfungsnetzwerk - von den Lieferanten der Lieferanten bis zu den Kunden der Kunden – zeigt allerdings, dass ein immer größerer Anteil der Leistung fremd erstellt bzw. bezogen wird und die Bedeutung der Zufriedenheit von Endverbrauchern bzgl. Preis, Qualität, Flexibilität, Liefertreue, etc. für die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität aller Beteiligten steigt. Die zunehmende Globalisierung, verkürzte Produktlebenszyklen, Individualisierung der Produktentwicklung sowie immer anspruchsvollere regulatorische Anforderungen tragen zum weiteren Anstieg der damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen bei. Die in 2020 ausgebrochene COVID-19 Pandemie ist ein prototypisches Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit, in welchen Dimensionen sich das Einsatzgebiet des Supply Chain Managements bewegen kann und welchen Beitrag das Supply Chain Management für ein einzelnes Unternehmen bis hin zu ganzen Volkswirtschaften leisten muss.
Die Nutzung von „state of the art” Standard-Software-Systemen und innovativen Anwendungen aus dem Digital Business bilden dabei das unabdingbare Rückgrat des Supply Chain Managements

Die Studierenden

• haben die Integrationsgrade und Dimensionierungen von Wertschöpfungs- netzwerken verstanden
• sind in der Lage zwischen Supply Chain Management (SCM) und Logistik zu differenzieren und können die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit den zahlreichen SCM-Schnittstellen abschätzen
• können die grundsätzlichen SCM Strategien, Planungsaufgaben und -methoden sowie Vorgehensweisen zu deren Umsetzung diskutieren
• wenden ausgewählte Supply Chain Management Instrumente anhand IT gestützten Fallstudien an
• sind mit zentralen Kennzahlen und Controlling-Ansätzen des Supply Chain Managements vertraut, können in der späteren beruflichen Praxis Geschäftsvorfälle hinsichtlich ihrer Relevanz für das SCM einordnen, beurteilen, delegieren/ bearbeiten sowie zur Vorbereitung von Managemententscheidungen beitragen (Analysen, Reports)

Fachkompetenzen
Die Studierenden kennen
- die Supply Chain Prozesse und deren Ziele entlang der kompletten Wertschöpfungskette,
- die an den Prozessen beteiligten Abteilungen und die sich daraus ergebenden Schnittstellen,
- die zum Einsatz kommenden Managementmethoden, Software Systeme, Kennzahlen
und Reports, um eine Supply Chain planen und steuern zu können,
- im Rahmen von Fallstudien vermittelte Praxisbeispiele zwecks Umsetzungsbezug des erworbenen
Wissens.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können ihr Wissen praktisch anwenden, Argumente und Problemlösungen entwickeln und umsetzen. Sie sind in der Lage relevante Informationen zu sammeln, auszuwerten und selbständig wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden berücksichtigen die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der Beteiligten im Unternehmen und binden diese in ihr Denken und Handeln ein.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden besitzen Fähigkeiten ihr eigenes Verhalten kritisch zu reflektieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung
  • Übung
  • Gruppenarbeit
  • FallstudienSprachen: Deutsch | Englisch
Studiensemester
  • Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nur im Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Gewissenhaftes Präsenz- und Selbststudium, wie es zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt wird

Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur (60-90 Minuten; kann Antwort-Wahl-Verfahren beinhalten)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

• Chopra, S. (2019): Supply Chain Management, 7th edition, Pearson, Harlow/ New York/Munich
• Werner, H. (2020): Supply Chain Management, 7. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden

sowie laufende Ergänzungen und Aktualisierungen

Rechtliche Hinweise