2007 HR Case Studies

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Marion Hoeren
Lehrende
  • Prof. Dr. Marion Hoeren
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Kurzbeschreibung

Erarbeitung von Lösungsansätzen für Organisations-, Prozess- und Leadership-Themen

Inhalte

Es werden klassische und aktuelle Personal- und Organisationsproblemstellungen, mit denen die Studierenden in aller Regel in ihrer Berufsausübung konfrontiert werden, analysiert und probate Lösungsansätze in der Gruppe erarbeitet. Aus dem umfänglichen Themen-Kanon von HR und Organisation werden Schwerpunkte in den Themen Prozesse, Talent Management und Leadership gesetzt.

Fachkompetenzen
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, neben tiefen Einblicken in HR - und Organisationsmethoden, die eigene Motivation für die Berufung zu HR-Professionals zu erkennen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können ihr Wissen praktisch anwenden, Argumente und Problemlösungen entwi- ckeln und umsetzen. Sie sind in der Lage, relevante Informationen zu sammeln, auszuwerten und selbständig wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden berücksichtigen die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der Beteiligten im Unternehmen und binden diese in ihr Denken und Handeln ein.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, ihr eigenes Verhalten kritisch zu reflektieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht
Studiensemester
  • Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nur im Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

-

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Individuelle Seminararbeit

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Wird themenspezifisch vor Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise