2008 Nachhaltigkeitsökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement
Modulverantwortliche
- Prof. Dr. rer. pol. Stephanie Hanrath
Lehrende
- Prof. Dr. Markus Gerhard
- Prof. Dr. rer. pol. Stephanie Hanrath
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme
-
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme
-
Kurzbeschreibung
Interdisziplinäres, volks- und betriebswirtschaftliches Seminar zu aktuellen Themen im Bereich der Nachhaltigkeit
Inhalte
Wechselnde, aktuelle Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsökonomie und des Nachhaltigkeitsmanagements
Fachkompetenzen
Die Studierenden erweitern, spezialisieren und vertiefen ihre fachlichen Kenntnisse im Bereich aktueller Aspekte der Nachhaltigkeitsökonomie und des Nachhaltigkeitsmanagements.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden erarbeiten sich unter Einsatz ihrer vorhandenen Fähigkeiten und ihres vorhandenen Wissens selbständig aktuelle Themen der Nachhaltigkeitsökonomie und des Nachhaltigkeitsmanagements oder lösen Fallstudien, bereiten Präsentationen dazu vor und stellen diese vor der Gruppe vor. Sie können die von ihnen erarbeiteten Inhalte/Lösungen kritisch reflektieren und gegen andere Meinungen verteidigen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden arbeiten zielorientiert mit anderen in Teams (auch mit Studierenden anderer Masterprogramme) zusammen, sind in der Lage wertschätzend zu kommunizieren und verantwortungsbewusst und angemessen mit heterogenen Interessenlagen und Vorkenntnissen im Team umzugehen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden erarbeiten sich neues Wissen eigenständig und eigenverantwortlich und können das eigene sowie das Verhalten anderer kritisch reflektieren. Sie leiten wissenschaftlich fundierte Urteile über die behandelten Themen ab und berücksichtigen dabei vor allem gesellschaftliche und ethische Erkenntnisse.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- Seminar
- Gruppenarbeit
- Projektarbeiten und/oder FallstudienSprache: Deutsch | Englisch
Studiensemester
- Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nur im Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen
Anwesenheit bzw. aktive Teilnahme am Seminar
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Hausarbeit (10-20 Seiten) mit Präsentation (10-15 Minuten) (zusammen 100%; Details werden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig bekannt gegeben.)
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.