2009 New Work & HR-Trends

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Matthias Groß
Lehrende
  • Prof. Dr. Matthias Groß
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

-

Kurzbeschreibung

Anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen Themen des Personalmanagements und Entwicklung von praxistauglichen Lösungen im Rahmen von Fallstudien.

Inhalte

• Neue Arbeits- und Organisationsformen (z. B. mobiles Arbeiten oder agiles Arbeiten)
• Digital Leadership
• Social Media im Personalmanagement
• Gamification im Personalmanagement
• Digitaler Burn-/Boreout
• Umgang mit weiblichen Führungskräften und Mitarbeitern
• Bearbeitung und Präsentation von Fallstudien/Beratungsprojekten

Fachkompetenzen
Die Studierenden können

- aktuelle Trends im Personalmanagement verstehen und einordnen.
- Anwendungsbeispiele für neue Arbeits- und Organisationsformen benennen und kritisch reflektieren.
- State-of-the-Art-Lösungen für aktuelle Herausforderungen des Personalmanagements konzeptionell
erarbeiten.
- Personalabteilungen bei dem Wandel vom Administrative Expert zum Business Shaper unterstützen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können

- Erkenntnisse der empirischen Personalforschung auf reale Anwendungsszenarien transferieren.
- digitale Medien (z. B. Echtzeitkollaborationstools wie Miro) zur Bearbeitung von Fallstudien einsetzen.
- eigenständig Prozesse der Personalberatung gestalten.
- die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung (vor Unternehmensvertretern) präsentieren und kritisch
reflektieren.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können

- in Gruppen kooperativ Lösungen für aktuelle Personalthemen entwickeln.
- ihre Lösungen in Gruppen (digital) präsentieren.
- ihre Lösungen in Gruppen argumentativ vertreten und kritisch diskutieren.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können

- ihre Ziele für die eigene berufsbegleitende Entwicklung im Personalmanagement definieren und
notwendige Ressourcen zur selbstständigen Weiterentwicklung nutzen.
- präferierte Einsatzbereiche im Personalmanagement reflektieren und spezifizieren.
- aktuelle Entwicklungen des Personalmanagements vor dem Hintergrund des eigenen Ethos reflektieren
und bewerten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Projektorientiertes Lernen (z. B. in Form von studentischen Beratungsprojekten) mit begleitenden Lehr- und Coaching- Einheiten. Ergänzend wird das Flipped-Classroom-Konzept eingesetzt.
Studiensemester
  • Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nur im Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

-

Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Gruppenbasierte Ausarbeitung (10-15 Seiten) und Präsentation einer Fallstudie/eines studentischen Beratungsprojekts (5-7 Minuten) und/oder Klausur (60-90 min.; kann Antwort-Wahl-Verfahren beinhalten); Details werden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben.

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Groß, M.: Yes, AI Can: The Artificial Intelligence Gold Rush Between Optimistic HR Software Providers, Skeptical HR Managers, and Corporate Ethical Virtues, in AI for the Good, Vieweg 2021.
Groß, M & Hoeren, M.: Stadt, Land, Homeoffice – wie mobiles Arbeiten zur Fachkräftesicherung beitragen kann, Personalführung, 2021.
Lindner, D. et al.: Arbeit 4.0 – Konzepte für eine neue Arbeitsgestaltung in KMU, 2018, Springer Nature.
Malhotra, A. (2021). The Postpandemic Future of Work. Journal of Management, 47(5), 1091–1102.
Megheirkouni, M. & Mejheirkouni, A. (2020). Leadership development trends and challenges in the twenty-first century: rethinking the priorities. Journal of Management Development, 39(1), 97–124.

Rechtliche Hinweise