4101 Masterarbeit

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Marion Hoeren
Lehrende
  • verschiedene Lehrende
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Abschluss der Pflichtmodule des 1. u. 2. Semesters im Umfang von mind. 48 CrP

Inhalte

In der Masterarbeit wird eine Aufgabenstellung aus der Unternehmenspraxis in einer methodisch angemessenen Art und Weise behandelt. Der genaue Inhalt ergibt sich aus der jeweiligen Aufgabenstellung.


Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 16 Wochen.

Fachkompetenzen
Fach- und Methodenkompetenzen
Die oder der Studierende soll zeigen, dass sie oder er ein Problem mit den im Studium erlernten wissenschaftlichen Methoden eigenständig bearbeiten und lösen kann, unter Einsatz der erworbenen Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz.
Mit der Masterarbeit wird der Nachweis erbracht, dass die oder der Studierende die Fähigkeit zu abstraktem, analytischem, vernetztem, unternehmerischem Denken besitzt und in der Lage ist, sich in einem vorgegebenen Zeitrahmen in neue Themen einzuarbeiten.
Im Kolloquium soll die oder der Studierende zeigen, dass sie oder er die wesentlichen in der Thesis gewonnen Erkenntnisse vor einem Fachpublikum präsentieren und verteidigen kann.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Fach- und Methodenkompetenzen
Die oder der Studierende soll zeigen, dass sie oder er ein Problem mit den im Studium erlernten wissenschaftlichen Methoden eigenständig bearbeiten und lösen kann, unter Einsatz der erworbenen Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz.
Mit der Masterarbeit wird der Nachweis erbracht, dass die oder der Studierende die Fähigkeit zu abstraktem, analytischem, vernetztem, unternehmerischem Denken besitzt und in der Lage ist, sich in einem vorgegebenen Zeitrahmen in neue Themen einzuarbeiten.
Im Kolloquium soll die oder der Studierende zeigen, dass sie oder er die wesentlichen in der Thesis gewonnen Erkenntnisse vor einem Fachpublikum präsentieren und verteidigen kann.
Sozialkompetenzen
Sozial- und Selbstkompetenzen

- aufgrund der angeeigneten sozialen Kompetenzen im beruflichen Umfeld erfolgreich mitzuwirken
- fachspezifische Probleme zu erörtern, ggf. auch in englischer Sprache, und die eigene Forschung
kritisch zu reflektieren
- eine wissenschaftliche Aufgabenstellung in begrenzter Zeit erfolgreich zu bearbeiten
- eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen
- im Kolloquium die Ergebnisse der Masterarbeit in einem Kurzvortrag vorzustellen und zu verteidigen
Selbstkompetenzen
Sozial- und Selbstkompetenzen

- aufgrund der angeeigneten sozialen Kompetenzen im beruflichen Umfeld erfolgreich mitzuwirken
- fachspezifische Probleme zu erörtern, ggf. auch in englischer Sprache, und die eigene Forschung
kritisch zu reflektieren
- eine wissenschaftliche Aufgabenstellung in begrenzter Zeit erfolgreich zu bearbeiten
- eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen
- im Kolloquium die Ergebnisse der Masterarbeit in einem Kurzvortrag vorzustellen und zu verteidigen
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 24 CrP
  • Arbeitsaufwand 720 Std.
  • Selbststudium 720 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 1 SWS
  • Wissenschaftliches ArbeitenSprachen: Deutsch | Englisch
Studiensemester
  • Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 3. - 4. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Teilnahme an vorbereitender Veranstaltung zur Masterthesis

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

• TL1 Masterarbeit (16 Wochen, 60-70 Seiten) (70%),
• TL2 Kolloquium (20-30 Minuten) (30%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Richtlinien des wissenschaftlichen Arbeitens der THM Business School

M.Sc. Richtlinie Masterthesis
Formatvorlage Masterthesis
FAQ Masterthesis

Rechtliche Hinweise