4101 Masterarbeit
- Prof. Dr. Marion Hoeren
- verschiedene Lehrende
Abschluss der Pflichtmodule des 1. u. 2. Semesters im Umfang von mind. 48 CrP
In der Masterarbeit wird eine Aufgabenstellung aus der Unternehmenspraxis in einer methodisch angemessenen Art und Weise behandelt. Der genaue Inhalt ergibt sich aus der jeweiligen Aufgabenstellung.
Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 16 Wochen.
Die oder der Studierende soll zeigen, dass sie oder er ein Problem mit den im Studium erlernten wissenschaftlichen Methoden eigenständig bearbeiten und lösen kann, unter Einsatz der erworbenen Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz.
Mit der Masterarbeit wird der Nachweis erbracht, dass die oder der Studierende die Fähigkeit zu abstraktem, analytischem, vernetztem, unternehmerischem Denken besitzt und in der Lage ist, sich in einem vorgegebenen Zeitrahmen in neue Themen einzuarbeiten.
Im Kolloquium soll die oder der Studierende zeigen, dass sie oder er die wesentlichen in der Thesis gewonnen Erkenntnisse vor einem Fachpublikum präsentieren und verteidigen kann.
Die oder der Studierende soll zeigen, dass sie oder er ein Problem mit den im Studium erlernten wissenschaftlichen Methoden eigenständig bearbeiten und lösen kann, unter Einsatz der erworbenen Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz.
Mit der Masterarbeit wird der Nachweis erbracht, dass die oder der Studierende die Fähigkeit zu abstraktem, analytischem, vernetztem, unternehmerischem Denken besitzt und in der Lage ist, sich in einem vorgegebenen Zeitrahmen in neue Themen einzuarbeiten.
Im Kolloquium soll die oder der Studierende zeigen, dass sie oder er die wesentlichen in der Thesis gewonnen Erkenntnisse vor einem Fachpublikum präsentieren und verteidigen kann.
- aufgrund der angeeigneten sozialen Kompetenzen im beruflichen Umfeld erfolgreich mitzuwirken
- fachspezifische Probleme zu erörtern, ggf. auch in englischer Sprache, und die eigene Forschung
kritisch zu reflektieren
- eine wissenschaftliche Aufgabenstellung in begrenzter Zeit erfolgreich zu bearbeiten
- eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen
- im Kolloquium die Ergebnisse der Masterarbeit in einem Kurzvortrag vorzustellen und zu verteidigen
- aufgrund der angeeigneten sozialen Kompetenzen im beruflichen Umfeld erfolgreich mitzuwirken
- fachspezifische Probleme zu erörtern, ggf. auch in englischer Sprache, und die eigene Forschung
kritisch zu reflektieren
- eine wissenschaftliche Aufgabenstellung in begrenzter Zeit erfolgreich zu bearbeiten
- eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen
- im Kolloquium die Ergebnisse der Masterarbeit in einem Kurzvortrag vorzustellen und zu verteidigen
- 24 CrP
- Arbeitsaufwand 720 Std.
- Selbststudium 720 Std.
- 1 SWS
- Wissenschaftliches ArbeitenSprachen: Deutsch | Englisch
- Personalmanagement (M.Sc. 2022) - 3. - 4. Semester
Teilnahme an vorbereitender Veranstaltung zur Masterthesis
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
• TL1 Masterarbeit (16 Wochen, 60-70 Seiten) (70%),
• TL2 Kolloquium (20-30 Minuten) (30%)
Richtlinien des wissenschaftlichen Arbeitens der THM Business School
M.Sc. Richtlinie Masterthesis
Formatvorlage Masterthesis
FAQ Masterthesis
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.