CS2375 Augmented Reality

Lehrende
  • Daniel Vogel
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Dieses Modul bietet eine Einführung in die Entwicklung von Augmented Reality Anwendungen. Diese umfasst die Betrachtung der Realisierung unter Rücksichtnahme auf Benutzbarkeit und Nutzererfahrung, die technischen und mathematischen Grundlagen sowie die Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen Aspekten.

Inhalte
  • Anwendungsgebiete und Marktübersicht Augmented Reality Software und Hardware
  • Konzepte und Muster der Entwicklung von Augmented Reality Anwendungen
  • Usability und User Experience
  • Grundlagen Maschinelles Sehen
  • Markerbasiertes und markerloses Tracking
  • Neuronale Netze und Deep Learning
  • Bewegungserkennung und Verfolgung von Objekten
  • Non-Visual Augmented Reality
  • Einbettung digitaler Inhalte in eine Szene
  • Ethische, soziale und rechtliche Aspekte
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenz

Die Studierenden können

  • die Historie, Ausprägungen und weitere Grundlagen der Technologie wiedergeben.
  • Augmented Reality vom Mixed Reality Spektrum abgrenzen.
  • die Einsatzgebiete und Funktionsweise von Algorithmen zum Erkennen und Verfolgen von Inhalten einer realen Szene erklären und deren praktische Umsetzung skizzieren.
  • die Funktionsweise von Algorithmen zum Registrieren digitaler Inhalte im Sichtfeld des Benutzers beschreiben und diese praktisch umsetzen.
  • die Vor- und Nachteile von auf Neuronalen Netzen basierenden Algorithmen wiedergeben.
  • Frameworks und Bibliotheken zur Umsetzung von mobilen AR Anwendungen auswählen und anwenden.
  • die relevanten rechtlichen Aspekte bei Planung und Umsetzung benennen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden können

  • die Besonderheiten bei Konzeption, Modellierung und Umsetzung von AR-Anwendungen identifizieren und nutzen.
  • die Machbarkeit von AR-Anwendungskonzepten einschätzen.

Sozialkompetenz

Die Studierenden können

  • die ethischen und sozialen Herausforderungen von AR-Anwendungen beispielsweise beim Einsatz für Personenüberwachung oder für militärische Zwecke erkennen und diskutieren.
  • erarbeitete Erkenntnisse verständlich und klar präsentieren.

Selbstkompetenz

Die Studierenden können

  • ein Thema aus dem Bereich der AR eigenständig erarbeiten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht 4 SWS
Studiensemester
  • Informatik (B.Sc. 2010)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben (Anzahl wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung, Projekt sowie Präsentation (zusammen 100%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Dörner, R. et al: Virtual und Augmented Reality. Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. Springer.
  • Jung, T.: Augmented Reality and Virtual Reality. Changing Realities in a Dynamic World. Springer.
  • Howse, J.; Minichino, J.: Learning OpenCV 4 Computer Vision with Python 3. Packt Publishing.

Rechtliche Hinweise