CS3005 Projektseminar

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Burkhardt Renz
Lehrende
  • verschiedene Lehrende
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

CS3004 Projektphase und das Projektseminar werden in der Regel im gleichen Semester gemeinsam absolviert.

Vorausgesetzte Module
Kurzbeschreibung

In diesem Seminar präsentieren die Studierenden die Ergebnisse ihrer Projektphase in einer klar strukturierten Präsentation.

Inhalte

Der Inhalt des Projektseminars ergibt sich aus den Inhalten der Projektphase (CS3004); darüber hinaus bezieht sich das Projektseminar auf die praktischen Erfahrungen und auf die Kenntnisse aus dem Studium.

Der Projektbericht ist zugleich die Vorbereitung auf das Schreiben der Bachelor-Arbeit.

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Projektphase in einer klar strukturierten Weise mündlich und schriftlich darstellen, sie können komplexe Sachverhalte gut erläutern.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 3 CrP
  • Arbeitsaufwand 90 Std.
  • Präsenzzeit 30 Std.
  • Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 2 SWS
  • Seminar 2 SWS
Studiensemester
  • Bioinformatik (B.Sc. 2012)
  • Informatik (B.Sc. 2010)
  • Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Teilnahme an 10 Projektvorträgen von Kommilitoninnen und Kommilitonen

Prüfungsleistung: Präsentation mit maximal 20-seitigem Projektbericht

Benotung
Unbenotet
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Voraussetzung für Module
Literatur, Medien

wird jeweils bei Beginn des Projekts besprochen

Rechtliche Hinweise