3DOM BIM 3D - Objektorientierte Modellierung
Modulverantwortliche
- Dr.-Ing. Christian Baier
Lehrende
- Dr.-Ing. Christian Baier
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Kurzbeschreibung
Grundlagen und objektorientierte Modellierung mit Simulation und Visualisierung.
Inhalte
- Arten und Anforderungen an Bauwerksinformationsmodelle
- BIM Reifegradmodelle
- Nationale und internationale Normen und Regelwerke
- Modellerstellung, geometrisch und objektorientiert
- Semantik und Ontologien
- Analyse geeigneter Schnittstellen für den fehlerfreien Informationsaustausch
- Koordinierung und Integration von verschiedenen Fachmodelle (HKLSE, Statik)
- Verwendung eines BIM Servers
- Visualisierung, virtuelle und augmentierte Realität, Simulation
- Raumstempel zur detaillierten Auswertung
- Übergabe des Modells an weiterführende Informations- und Kommunikationstechnologien
Qualifikations- und Lernziele
Es wird eine ganzheitliche Sichtweise auf die BIM Methodik vermittelt. Durch die Integration von Theorie und Praxis werden relevante Aspekte der interdisziplinären digitalen Arbeitsweise angewendet und konkrete Problemstellungen gelöst. Es wird ein Ausblick auf die zukünftige Einführung der BIM Methodik gegeben.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- 4 SWS
Studiensemester
- Architektur (M.Eng. 2018) - 1. - 3. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen
Keine
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.