IIK5001 Systems Engineering

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Ing. Diethelm Bienhaus
Lehrende
  • Prof. Dr. Ing. Diethelm Bienhaus
  • Andreas Ebner
  • Dipl.-Inform. Michael Kreutzer
  • Prof. Dr.-Ing. Nina Rudigkeit
  • Florian von Zabiensky
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Entwurfsmethodiken informationstechnischer und eingebetteter Systeme, Systemspezifikationen sowie Ansätze des Model-based Software und Systems Engineering.

Inhalte
  • Übersicht modellbasierter Entwurfsverfahren
  • Model-based Systems Engineering: Verfahren und Werkzeuge
  • Echtzeitsysteme: Modellierung und Analysetechniken
  • Entwurfsmethoden und Entwicklungsansätze von Systemarchitekturen
  • Entwurfsprinzipien und -muster IT-technischer und eingebettete Software
  • Semiformale Spezifikationstechniken: UML, SysML, …
  • Optimierung und Entwurfsraumexploration
  • Einsatzmöglichkeiten Domain-spezifischer Sprachen
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können Systemspezifikationen aus technischen Anforderungen ableiten.
  • Sie können aus den Systemspezifikationen mögliche Systemarchitekturen ableiten und gegeneinander abwägen.
  • Sie können unterschiedliche Ansätze des Model-based Systems Engineering beurteilen, und geeignete Ansätze definieren.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können vorhandenes Wissen auf neue Probleme anwenden und unterschiedliche Lösungsansätze kritisch im Kontext beurteilen.
  • Sie können ihr interdisziplinäres Denken und ihre analytischen Fähigkeiten nutzen, um aus den unterschiedlichen Anforderungen passende Lösungsansätze zu entwickeln.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können die Sichtweisen und Interessen anderer kritisch beurteilen und gegeneinander abwägen, um eine geeignete Lösungsstrategie zu entwickeln.
  • Sie können ihre Ideen und Lösungsansätze klar kommunizieren, Vor- und Nachteile gegenüber anderen Ansätzen einschätzen und transparent darstellen.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können flexibel auf geänderte Systemanforderungen reagieren, indem sie ihren Lösungsansatz neu bewerten und gegebenenfalls anpassen.
  • Sie können die Bedeutung fachübergreifender Aspekte (z.B. rechtlicher, wirtschaftlicher, sozialer und ethischer) einordnen und in ihrer technischen Lösung sinnvoll berücksichtigen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht 4 SWS
Studiensemester
  • Informatik (M.Sc. 2022)
  • Ingenieur-Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit) und Projektarbeit

Prüfungsleistung: Projektbericht und Präsentation der Ergebnisse (zusammen 100%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Sommerville, I.: Software Engineering. Pearson Verlag.
  • Lange, W.; Bogdan, M.: Entwurf und Synthese von Eingebetteten Systemen: Ein Lehrbuch. Walter de Gruyter.
  • Welkiens, T. et al.: Modellbasierte Softwareentwicklung für eingebettete Systeme. dpunkt.verlag.
  • Dori, D.: Model-Based Systems Engineering with OPM and SysML. Springer

Rechtliche Hinweise