IIK5002 Regelungstechnik
Modulverantwortliche
- Prof. Dr. Ing. Diethelm Bienhaus
Lehrende
- Prof. Dr. Ing. Diethelm Bienhaus
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Kurzbeschreibung
Das Modul behandelt Grundlagen, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelsysteme. Die Simulation von Regelstrecken und Regelkreisen wird erlernt.
Inhalte
- Einführung und Grundlagen der Regelungstechnik
- Einsatzbeispiele für Regelungstechnik
- Strukturelle Beschreibung dynamischer Systeme
- Der Regelkreis und seine Eigenschaften
- Regler-Entwurfsverfahren
- Beschreibung und Analyse zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme im Zeit- und im Frequenzbereich
- Digitale Regelkreise und Entwurf von Abtastreglern
- Einsatz von Simulationswerkzeugen
Qualifikations- und Lernziele
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können Grundbegriffe und Eigenschaften dynamischer Systeme sowie Verfahren zu deren Beeinflussung definieren.
- Sie sind in der Lage, technische Systeme aus verschiedenen Anwendungsdomänen durch mathematische Modelle zu beschreiben und deren Eigenschaften zu analysieren.
- Sie können verschiedene Regelungssysteme mit eigenen Worten erklären und diese anwenden.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können Werkzeuge zur Simulation zeitkontinuierlicher und -diskreter Regelsysteme einsetzen.
- Sie können in einem vorgegebenen Zeitrahmen Ergebnisse erarbeiten und diese präsentieren.
- Sie können vorhandenes Wissen auf neue/spezifische Problemstellungen anwenden.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können komplexe Sachverhalte in der Gruppe aufarbeiten, präsentieren und diskutieren.
- Sie sind in der Lage, effektiv zu kommunizieren, Konflikte zu erkennen und zu bewältigen sowie kooperativ in Gruppen zu arbeiten.
- Durch Gruppenarbeiten und -diskussionen können die Studierenden komplexe Themen (z.B. Regleroptimierung) kritisch reflektieren und differenziert argumentieren.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden sind in der Lage, sich eigenständig Wissen zu erschließen und können dieses zur Entwicklung von Lösungen für regelungstechnische Aufgaben zielgerichtet einsetzen.
- Sie können Lösungen konzentriert, genau und zielgerichtet erarbeiten.
- Sie können Präsentationsunterlagen erstellen und bei Einwänden verteidigen.
- Sie können das eigene Kooperationsverhalten in Gruppen reflektieren und erweitern.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- Seminaristischer Unterricht 2 SWS
- Übung 2 SWS
Studiensemester
- Informatik (M.Sc. 2022)
- Ingenieur-Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung:
Keine
Prüfungsleistung:
Klausur oder Projektarbeit (Art und Umfang des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
- Unbehauen, H.; Ley, F.: Das Ingenieurwissen: Regelungs- und Steuerungstechnik. Springer-Verlag.
- Lunze, J.: Regelungstechnik 1. Springer Vieweg.
- Lunze, J.: Regelungstechnik 2. Springer Vieweg.
- Tieste, K.-D.; Romberg, O.: Keine Panik vor Regelungstechnik! Springer Vieweg.
- Lutz, H.; Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink. Harry Deutsch.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.