IIK5003 Modellierung Cyber Physical Systems

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Ing. Diethelm Bienhaus
Lehrende
  • Prof. Dr. Ing. Diethelm Bienhaus
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Das Modul behandelt systemische Ansätze zur Modellierung und Simulation von Cyber Physical Systems sowie konkrete Anwendungsfelder wie beispielsweise Industrie 4.0 oder e-Health-Systeme.

Inhalte
  • Begriffsbestimmungen zu Cyber Physical Systems
  • Kontrolltheorie und Echtzeitanforderungen
  • Selbstorganisationsprinzipien
  • Entwurfsmethoden für CPS
  • Modellierung von gemischt diskret/kontinuierlichen Systemen
  • Entwurfswerkzeuge und Verifikation
  • Sicherheit in CPS
    • Anwendungsfelder von CPS, z.B.: Smart Grids, M2M, Internet of Things, Industrie 4.0, Ambient Assisted Living
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können die wesentlichen Aspekte der Modellierung und Simulation von Cyber Physical Systems (CPS) definieren.
  • Sie können spezifische Probleme bewerten, die sich aus der Größe, Heterogenität und Komplexität von CPS-Modellen ergeben.
  • Sie können die Notwendigkeit einer modularen, komponentenbasierten Modellierung erklären.
  • Sie sind in der Lage, aktuelle Modellierungsansätze und Entwurfsmethoden für CPS zu differenzieren und kritisch zu reflektieren.
  • Sie können Techniken zur Modellierung von gemischt diskret/kontinuierlichen Systemen erläutern.
  • Sie können Sicherheitsproblematiken von CPS identifizieren.
  • Sie können konkrete Anwendungsfelder von Cyber Physical Systems beschreiben.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden sind in der Lage, Prototypen von CPS zu entwerfen und zu realisieren.
  • Sie können geeignete Methoden und Werkzeuge für die Realisierung von Cyber Physical Systems auswählen und einsetzen.
  • Sie können vorhandenes Wissen auf neue/spezifische Problemstellungen anwenden.

Sozialkompetenzen

  • Durch das gemeinsame Bearbeiten von Projektaufgaben sind sie in der Lage, im Team zu arbeiten und ihre Lösungsmöglichkeiten aus den genannten Gebieten zu kommunizieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, effektiv zu kommunizieren, Konflikte zu erkennen und zu bewältigen sowie kooperativ in Gruppen zu arbeiten.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können sich selbstständig neues Wissen aneignen.
  • Sie können Präsentationsunterlagen erstellen und bei Einwänden verteidigen.
  • Sie können das eigene Kooperationsverhalten in Gruppen reflektieren und erweitern.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht 2 SWS
  • Übung 2 SWS
Studiensemester
  • Informatik (M.Sc. 2022)
  • Ingenieur-Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Keine

Prüfungsleistung: Klausur oder Projektarbeit (Art und Umfang des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Suh, S. C.; Tanik, U. J.; Carbone, J.N.; Eroglu, A.: Applied Cyber-Physical Systems. Springer.
  • Broy, M.: Cyber-Physical Systems: Innovation durch softwareintensive eingebettete Systeme. Springer.
  • Deutsche Akademie der Technik (acatech): Cyber-Physical Systems. Springer.
  • Das, S. K.; Kant, K.; Zhang, N.: Handbook on Securing Cyber-Physical Critical Infrastructure. Morgan Kaufmann.
  • Lee, E. A.; Seshia, S. A.: Introduction to Embedded Systems - A Cyber-Physical Systems Approach. http://leeseshia.org 2011
  • Isermann, R.: Mechatronische Systeme. Springer.
  • Jaschek, H.; Voos, H.: Grundkurs der Regelungstechnik. Oldenbourg.
  • Schneider, W.: Praktische Regelungstechnik. Vieweg+Teubner.
  • Wolf, W.: Computers as Components: Principles of Embedded Computing System Design. Elsevier.

Rechtliche Hinweise