IIR5001 Echtzeitsysteme

Modulverantwortliche
  • Florian von Zabiensky
Lehrende
  • Florian von Zabiensky
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Aufbau, Programmierinterfaces und Einsatz von Realzeitsystemen

Inhalte
  • Realzeit-Betriebssysteme
  • Tasks, Semaphore, Message Queues
  • Exceptions und Interrupts
  • Timer, I/O-Subsystem
  • Memory Management
  • Rate-Monotonic Scheduling
  • Synchronisation und Kommunikation
  • Laufzeitanalyse
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können die besonderen Bedingungen, unter denen Echtzeitsysteme eingesetzt werden, identifizieren und erläutern.
  • Sie können Konzepte eines Realzeit-Betriebssystems erklären.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können konkrete Aufgaben mit Hilfe eines Realzeit-Betriebssystems lösen.
  • Sie können ein Realzeit-Betriebssystem entwickeln.
  • Sie können das Verhalten von Echtzeitsystemen analysieren und optimieren.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können in Gruppen kooperativ und effektiv Lösungen für Problemstellungen entwickeln.
  • Sie können in- und außerhalb der Veranstaltung über Lösungswege diskutieren und gemeinsam ihre jeweiligen Fragestellungen unter Zuhilfenahme der Lehrmaterialien und weiterführender Literatur klären.
  • Durch Gruppenarbeiten und -diskussionen können die Studierenden komplexe Themen (z.B. die Analyse des zeitlichen Verhaltens eines Systems) kritisch reflektieren und differenziert argumentieren.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können die Bedeutung von Echtzeitsystemen für ihre eigene zukünftige berufliche Tätigkeit einordnen.
  • Sie können Präsentationsunterlagen erstellen und bei Einwänden verteidigen.
  • Sie können sich selbstständig neues Wissen aneignen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht 2 SWS
  • Praktikum 2 SWS
Studiensemester
  • Informatik (M.Sc. 2022)
  • Ingenieur-Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung:

Keine

Prüfungsleistung:

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. 3 Fehltermine, davon max. 1 unentschuldigter Fehltermin),

schriftliches Exposé, Projektarbeit, Präsentation und schriftliche Ausarbeitung (zusammen 100%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Li, Q.: Real-Time Concepts for Embedded Systems. CMP Books.
  • Gliwa, P.: Embedded Software Timing. Methodik, Analyse und Praxistipps am Beispiel Automotive. Springer.
  • Burns, A.; Wellings, A.: Real-Time Systems And Programming Languages. Addison-Wesley.
  • Kopetz, H.: Real-Time Systems: Design Principles for Distributed Embedded Applications. Springer.

Rechtliche Hinweise