IIR5006 Fortgeschrittene Hardware- und Softwareentwicklung autonomer Fahrzeuge
- Ing. Jakob Czekansky
- Ing. Jakob Czekansky
- Prof. Dr. Seyed Eghbal Ghobadi
Keine
Die Studierenden entwickeln ein autonomes Fahrzeug im Maßstab 1:10. In den Theorieeinheiten werden Konzepte des autonomen Fahrens vermittelt und in einer Praxisphase von den Studierenden in Projektarbeiten realisiert. Kleingruppen von Studierenden werden von den Modulteilnehmenden aus dem Masterstudium angeleitet organisiert.
- Basiswissen zu autonomen Fahrzeugen
- Erweiterte Konzepte und Prinzipien des autonomen Fahrens
- Robot Operation System (ROS)
- Simulation von (mobilen) Robotersystemen (Gazebo)
- Programmierung von ARM-basierten Mikrocontrollersystemen
- Evaluierung und Ansteuerung von unterschiedlichen Aktoren und Sensoren:
- Lichtsteuerung
- Servomotoren
- Antriebsmotoren
- Time-of-Flight- & Ultraschall-Distanzsensoren
- inertiale Messeinheiten
- Drehgeber
- ...
- Layout, Entwurf und Fertigung von Steuerplatinen
- Design und Kalibrierung eines kamerabasierten Objekterkennungssystems
- Entwurf & Implementierung von notwendigen Softwarepaketen für das autonome Fahren:
- Überholalgorithmen
- Einparkalgorithmen
- Algorithmen zur Kreuzungserkennung
- Fußgängererkennung
- Schilderkennung
- ...
- Testen von Softwarekomponenten am cITIcar
- Anwendung von Projektmanagement- & Versionsverwaltungstools in Projektarbeiten
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können Grundlagen und Konzepte eines autonomen Fahrzeugs sowie Anforderungen an autonome Fahrzeuge erklären.
- Sie können die typischerweise verwendeten Hardwarekomponenten eines autonomen Fahrzeugs beschreiben, insbesondere verwendete Sensoren und Aktoren.
- Sie können geeignete Instrumente zur Problemlösung auswählen.
- Die Studierenden finden sich in einem komplexen Softwareprojekt zurecht und können strukturiert an dem Gesamtprozess der Softwareentwicklung teilnehmen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können gängige Methoden, Tools und Sprachen für die Lösung von Aufgabenstellungen einsetzen.
- Sie können Modelle grafisch darstellen und verbal beschreiben.
- Sie können vorhandenes Wissen auf neue und spezifische Problemstellungen anwenden.
- Sie können in einem vorgegebenen Zeitrahmen Ergebnisse erarbeiten und diese präsentieren.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können ihren Teamprozess analysieren und gemeinsam Ziele zur Optimierung ableiten.
- Sie können in Gruppen kooperativ und effektiv Lösungen für Problemstellungen entwickeln.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können sich selbstständig neues Wissen aneignen.
- Sie können die Anforderungen des Moduls mit ihrem eigenen Vorwissen abgleichen und entsprechend Wissenslücken selbstständig schließen.
- Sie können eigenständig, selbstmotiviert und kritisch denkend Lösungsansätze für einfache bis mittelschwere Problemstellungen entwickeln.
- Sie können zunehmend Verantwortung für ihren Lernfortschritt entwickeln, indem sie ihr Lern- und Teamverhalten (u.a. in einem wöchentlichen Protokoll) reflektieren, individuell passende Lernstrategien auswählen und ihr Selbststudium gezielt planen.
- Sie können die eigene Arbeit verantwortungsvoll organisieren und selbständig durchführen, so dass die Ergebnisse plan- und anforderungsgemäß vorliegen.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- Seminaristischer Unterricht 2 SWS
- Praktikum 2 SWS
- Informatik (M.Sc. 2022)
- Ingenieur-Informatik (M.Sc. 2022)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung: Schriftliche Ausarbeitung (3 Seiten Exposé)
Prüfungsleistung: Projektarbeit, Präsentation und schriftliche Ausarbeitung (zusammen 100%)
- Quigley, M.; Gerkey, B.; Smart, W.: Programming Robots with ROS. A Practical Introduction to the Robot Operating System. O'Reilly Media, Incorporated.
- Koubaa, A.: Robot Operating System (ROS). Springer, Cham.
- Asche, R.: Embedded Controller. Springer Vieweg.
- Barry, R.: Mastering the FreeRTOS™ Real Time Kernel. Real Time Engineers Ltd.
- Priese, L.: Computer Vision - Einführung in die Verarbeitung und Analyse digitaler Bilder. Springer Vieweg.
- Grünfelder, S.: Software-Test für Embedded Systems: Ein Praxishandbuch für Entwickler, Tester und technische Projektleiter. dpunkt.verlag.
- Marwedel, P.: Embedded System Design. Springer.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.