PI5511 Fortgeschrittene Interaktive Systeme und Technologien
Modulverantwortliche
- Prof. Dr. Martin Weigel
Lehrende
- Prof. Dr. Martin Weigel
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme
INF2206 Interaktive Systeme
Kurzbeschreibung
Dieses Modul gibt einen Überblick über aktuelle Themen im Bereich Mensch-Computer-Interaktion. Es beinhaltet (unter Anderen) Interaktion mit Wearables, Smart Clothing, Roboter und Drohnen und Konzepte in der erweiterten/virtuellen Realität (AR/VR/Mixed Reality).
Inhalte
- Übersicht und Funktionsweise von fortgeschrittenen interaktiven Systemen und Technologien
- Einführung in Human-Computer Integration anhand von Interaktiver Haut und Smart Clothing. Erläuterung und Diskussionen der interaktiven Technologien, Materialien und zukünftige Interaktionskonzepte
- Tracking Technologien und Ein- und Ausgabekonzepte für Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality Systeme
- Interaktionskonzepte mit Robotern und Drohnen
Qualifikations- und Lernziele
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können aktuelle Themenbereiche in der Mensch-Computer-Interaktion analysieren und kritisch hinterfragen.
- Sie können interaktive Systeme evaluieren und die Vor- und Nachteile einer interaktiven Technologie gegenüber einer Anderen für ein gegebenes Szenario beurteilen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können in einem vorgegebenen Zeitrahmen Ergebnisse erarbeiten und diese präsentieren.
- Sie können (einfache) Prototypen selbstständig entwickeln und evaluieren.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können in Gruppen die Vor- und Nachteile einer Benutzerschnittstelle diskutieren und gemeinsame Lösungsansätze erarbeiten.
- Sie können Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion kritisch reflektieren und angemessen kommentieren.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können sich selbstständig neues Wissen aneignen.
- Sie können die Bedeutung von Mensch-Computer-Interaktion für ihre eigene zukünftige berufliche Tätigkeit einordnen.
- Die Studierenden können eigenständig, selbstmotiviert und kritisch denkend mit einer interaktiven Technologie auseinandersetzen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- Seminaristischer Unterricht 4 SWS
Studiensemester
- Informatik (M.Sc. 2022)
- Ingenieur-Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit)
Prüfungsleistung: Projektarbeit und Präsentation (zusammen 100%)
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
- Butz, A.; Krüger, A.: Mensch-Maschine Interaktion. De Gruyter.
- Jerald, J.: The VR Book. Human-Centered Design for Virtual Reality. ACM Books.
- Mueller, F. F. et al.: Next Steps for Human-Computer Integration. In Proc. ACM CHI ‘20. DOI: https://doi.org/10.1145/3313831.3376242
- Cauchard, J. et al.: Toward a roadmap for human-drone interaction. In ACM Interactions Volume 28, Issue 2.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.