SE5502 Microservices

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Uwe Meyer
Lehrende
  • Prof. Dr. Uwe Meyer
  • Prof. Dr. Thorsten Weyer
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Das Modul stellt die Prinzipien, Techniken und Methoden eines auf Microservices basierenden Systembaustils vor. Es werden die Besonderheiten dieses Architektur-stils erläutert, spezifische Problemstellungen, die in der Service-Kommunikation liegen, erörtert und Lösungsansätze verglichen.

Inhalte
  • Prinzipien Microservice-basierter Systeme
  • Entwicklung von Cloud-native Apps mit Hilfe von Open- Source-Komponenten
  • Vernetzung und Organisation heterogener Services
  • Überwachung der Kommunikationsprozesse zwischen Services
  • Container-basiertes Deployment mit Docker und Kubernetes im Hinblick auf die Skalierung
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können die Besonderheiten einer Microservice-Architektur im Vergleich zu einer monolithischen Architektur fundiert erklären.
  • Sie können sich kritisch mit spezifischen Problemstellungen, Lösungen und Entwicklungstechniken von Microservice-basierten Systemen auseinandersetzen.
  • Sie können Prinzipien zur Skalierbarkeit, Verlässlichkeit, Ausfallsicherheit und Wartbarkeit erläutern.
  • Sie können Deployment- und Delivery-Strategien für Microservice-Applikationen beurteilen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können einschlägige Problemstellungen und Lösungen analysieren.
  • Sie sind in der Lage, ein verteiltes, skalierbares System auf Basis aktueller Technologien zu entwickeln.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können kooperativ und effektiv Lösungen für Problemstellungen entwickeln.
  • Im Rahmen von Anwendungsbeispielen können sie einen eigenen Standpunkt zu Entscheidungsproblemen entwickeln und diesen in Diskussionen mit fundierten praxisgestützten Argumenten überzeugend vertreten, ihn aber auch kritisch hinterfragen.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können die Anforderungen des Moduls mit ihrem eigenen Vorwissen abgleichen und entsprechend Wissenslücken selbstständig schließen.
  • Sie können die eigene Arbeit verantwortungsvoll organisieren und selbstständig durchführen, so dass die Ergebnisse plan- und anforderungsgemäß vorliegen.
  • Sie können das eigene Kooperationsverhalten in der Gruppe reflektieren und erweitern.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung 2 SWS
  • Praktikum 2 SWS
Studiensemester
  • Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Hausübungen (Anzahl der Hausübungen wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Projektarbeit

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Wolff, E.: Microservices - Grundlagen flexibler Softwarearchitekturen. dpunkt.verlag.
  • Neumann, S.: Building Microservices - Designing Fine- Grained Systems. O’Reilly.
  • Kleppmann, M.: Designing Data-Intensive Applications: The Big Ideas Behind Reliable, Scalable, and Maintainable Systems. O’Reilly.
  • Amundsen, M.; Mclarty, M.: Microservice Architecture: Aligning Principles, Practices, and Culture. O’Reilly.
  • Carneiro Jr., C.; Schmelmer, T.: Microservices from Day One. Apress.

Rechtliche Hinweise