PI5002 Fortgeschrittene Datenbanksysteme
Modulverantwortliche
- Prof. Dr. Markus Siepermann
Lehrende
- Prof. Dr. Harald Ritz
- Prof. Dr. Markus Siepermann
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Kurzbeschreibung
Konzepte für den Einsatz von Datenbanksystemen und die Entwicklung datenbankbasierter Anwendungen.
Inhalte
- Datenbankprogrammierung
- Fortgeschrittene Programmierung mit SQL
- Datenbank-Zugriffe
- Objekt-relationales Mapping
- Datenbankbetrieb
- Synchronisationskontrolle und Isolationslevel
- Anfrage-Optimierung
- Verteilte Daten
- Optimierung von Datenbankabfragen
- Conflict-free Replicated Data Types
- NoSQL
- Key-Value-Datenbanken
- Dokument-Datenbanken
- Spaltenorientierte Datenbanken
- Graph-Datenbanken
- Neue Datenbankkonzepte
- Temporale Datenbanken
- Multimodell-Datenbanken
- Hadoop & MapReduce
- NewSQL
- Information Retrieval
- Grundlagen und Konzepte
- Praktische Anwendung
Qualifikations- und Lernziele
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können fortgeschrittene Konzepte der Datenbankprogrammierung beschreiben und können diese in der Entwicklung verteilter, datenbankbasierter Anwendungen anwenden.
- Sie können die verschiedenen Einsatzgebiete neuer, nicht-relationaler Datenbanken benennen und sind in der Lage, diese Datenbanken für entsprechende Anwendungsgebiete einzusetzen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können Techniken der Synchronisation konkurrierender Zugriffe sowie der Zugriffsoptimierung auf Datenbanksysteme anwenden.
- Sie können diese Kenntnisse auf die Entwicklung von Datenbanksystemen für bestimmte Anwendungsgebiete anwenden.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können im Team komplexe Themenstellungen bearbeiten, die Ergebnisse strukturiert aufbereiten und klar und verständlich präsentieren.
- Sie können anderen Studierenden komplexe Sachverhalte verständlich erläutern.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können sich in eine komplexe Problemstellung einarbeiten, diese selbstorganisiert bearbeiten und strukturiert Ergebnisse erarbeiten.
- Sie sind in der Lage, sich selbstständig und gegenseitig zu korrigieren.
- Sie können die erarbeiteten Ergebnisse verständlich aufbereiten und präsentieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- Seminaristischer Unterricht 4 SWS
Studiensemester
- Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung: Hausübungen (Anzahl der Hausübungen wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Prüfungsleistung: Klausur oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Voraussetzung für Module
Literatur, Medien
- Kifer, M.; Bernstein, A.; Lewis, P. M.: Database Systems: An Application-Oriented Approach. Addison Wesley.
- Date, C. J.: An Introduction to Database Systems Eight edition. Addison Wesley.
- Elmasri, R.; Navathe, S. B.: Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson.
- Silberschatz, A.; Korth, H. F.; Sudarshan, S.: Database System Concepts. Mc Graw Hill.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.