SE5001 Methoden des Software-Entwicklungsprozesses

Modulverantwortliche
  • Steffen Vaupel
Lehrende
  • Steffen Vaupel
  • Paul-Christian Volkmer
  • Prof. Dr. Thorsten Weyer
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Der Kurs vermittelt Kenntnisse und Erfahrungswissen über agile Methoden der Software-Entwicklung. Die Studierenden erproben die Konzepte, Phasen, Aufgaben, Rollen und Kommunikationsprozesse in einem praxisnahen Scrum-Projekt.

Inhalte
  • Vorgehensmodelle der kollaborativen Software-Entwicklung
  • Scrum-Methodik
  • Aspekte der Qualitätssicherung und des Projektmanagements
  • Werkzeugunterstützung in agilen Projekten
  • Umsetzung agiler Entwicklungsmethoden im Umfeld von Legacy-Software
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, die aktuellen Methoden der industriellen Software-Entwicklung zu differenzieren und kritisch zu reflektieren.
  • Sie können fundiert argumentieren, welches Vorgehensmodell sich für ein gegebenes Entwicklungsprojekt am besten eignet.
  • Sie können sich souverän für eine Methodik und für Tools zur Qualitätssicherung entscheiden.
  • Sie können die Qualität von Legacy Software hinsichtlich des Aufwands für ein Reverse Engineering toolgestützt beurteilen.
  • Sie können die erforderlichen Refactorings von Legacy Software für eine Weiterentwicklung im Code lokalisieren und begründen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können Praxisvorträge bzw. Veröffentlichungen im Kontext des Moduls kritisch reflektieren und angemessen kommentieren.
  • Sie können in einem vorgegebenen Zeitrahmen Ergebnisse erarbeiten und diese präsentieren.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, Scrum-Projektteams in der Rolle „Scrum Master” ergebnisorientiert zu leiten.
  • Sie können kooperativ und effektiv Lösungen für Problemstellungen entwickeln.
  • Im Rahmen von Anwendungsbeispielen können sie einen eigenen Standpunkt zu Entscheidungsproblemen entwickeln und diesen in Diskussionen mit fundierten theoriegestützten Argumenten überzeugend vertreten, ihn aber auch kritisch hinterfragen.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können die Anforderungen des Moduls mit ihrem eigenen Vorwissen abgleichen und entsprechend Wissenslücken selbstständig schließen.
  • Sie können die eigene Arbeit verantwortungsvoll organisieren und selbstständig durchführen, so dass die Ergebnisse plan- und anforderungsgemäß vorliegen.
  • Sie können das eigene Kooperationsverhalten in Gruppen reflektieren und erweitern.
  • Sie können semesterbegleitend die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf aktuelle Probleme des kooperativen Software-Entwurfs reflektieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung 2 SWS
  • Praktikum 2 SWS
Studiensemester
  • Informatik (M.Sc. 2022)
  • Ingenieur-Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Hausübungen (Anzahl der Hausübungen wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Projektarbeit

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Wolf, H.; Bieek, W.: Agile Softwareentwicklung. dpunkt.verlag.
  • Röpstorff, S.; Wiechmann, R.: Scrum in der Praxis: Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren. dpunkt.verlag.
  • Feathers, M.: Working Effectively with Legacy Code. Prentice Hall.
  • Martin, R. C.: Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship. Prentice Hall.

Rechtliche Hinweise