SE5008 Mobile Software Engineering

Modulverantwortliche
  • Sebastian Süß
Lehrende
  • Daniel Vogel
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

In diesem Modul werden wichtige Aspekte des Softwareengineerings, mit dem Fokus auf mobile Applikationen, vermittelt und durch deren praktische Anwendung gefestigt. Relevante mobile Plattformen / Technologien werden im Detail untersucht und auf verschiedenen Ebenen diskutiert.

Inhalte
  • Übersicht aktueller Markt für mobile Systeme
  • Architektur und spezifische Konzepte führender Plattformen (iOS, Android, ausgewählte plattformübergreifende Ansätze)
  • Konzepte und Muster der Entwicklung mobiler Anwendungen
  • User Experience
  • Benutzerschnittstelle: Abstraktionsmodelle, MV*-Muster, Dependency Injection und reaktive Programmierung
  • Abstraktion, Design und Anbindung interner und externer Schnittstellen
  • Anbindung verfügbarer Gerätehardware
  • Testkonzepte und Tools für mobile Plattformen
  • Performanceorientierte Entwicklung
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können die Besonderheiten relevanter nativer / plattformübergreifender Lösungen zur Entwicklung mobiler Anwendungen erläutern und sind in der Lage, je nach Anwendungsfall eine geeignete Auswahl zu treffen.
  • Sie können die Abstraktion der Anbindung interner Dienste und externer Systeme sowie der Benutzerschnittstelle (UI) beschreiben und die zu Grunde liegenden Konzepte und Muster erklären.
  • Sie können die technischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen und die damit einhergehende Verantwortung eines Softwareentwicklers einordnen und diese in allen Phasen der Softwareentwicklung berücksichtigen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Unter Anwendung gängiger Methoden und Entwurfsmuster können sie performante und getestete mobile Software planen und umsetzen.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können die erarbeiteten Erkenntnisse über aktuelle Themen aus dem Umfeld mobiler Anwendungen verständlich und klar präsentieren.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können sich selbstständig ein Thema aus dem Bereich der Entwicklung für mobile Geräte erarbeiten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht 4 SWS
Studiensemester
  • Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben (Anzahl der Übungsaufgaben wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung und Projekt sowie Präsentation (zusammen 100%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Mainkar, P.: Expert Android Programming. Packt Publishing.
  • van Drongelen, M.; Dennis, A.; Garabedian, R.; Gonzalez, A.; Krishnaswamy, A.: Lean Mobile App Development. Packt Publishing.
  • Wenderlich, R.; Cacheaux, R.; Berlin, J.: Advanced iOS App Architecture. Razeware LLC.
  • Nunkesser, R.: Konzeption und Umsetzung mobiler Applikationen: iOS, Android, Xamarin und Flutter. BoD.

Rechtliche Hinweise