TI5004 Kryptologie und Systemsicherheit

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Andre Rein
Lehrende
  • Hagen Lauer
  • Prof. Dr. Andre Rein
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Elemente der Zahlentheorie; Kryptografie, Kryptoanalyse und kryptografische Protokolle.

Inhalte
  • Schutzziele in der Informationssicherheit
  • Modulare Arithmetik
  • Historische Chiffren
  • Symmetrische Chiffren, asymmetrische Chiffren und hybride Verschlüsselungssysteme
  • Kryptografische Hashfunktionen und Message Authentication Codes
  • Digitale Signaturen und Zertifikate
  • Kryptografische Protokolle
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können die in der Veranstaltung besprochenen Inhalte angeben, auswählen, diskutieren und anwenden. Bestimmte Inhalte und Algorithmen können von den Studierenden für Anwendungsfälle bestimmt und ausgewertet werden, sowie in neuen Verfahren beurteilt und ausgewählt werden.
  • Sie können erläutern, warum es wichtig ist Daten und Systeme bestmöglich zu schützen und wie genau Daten auf Systemen und Übertragungswegen vor dem Zugriff durch unbefugte geschützt werden können, um u.a. auch Datenschutzanforderungen zu genügen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können komplexe Aufgabenstellung im Zusammenhang mit den besprochenen Inhalten analysieren. Dadurch können Sie aufzeigen und beschreiben, wie kryptografische Algorithmen, Methoden und Verfahren funktionieren und zusammengesetzt sind.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, Lösungen in einem Team zu entwickeln, sich zu organisieren, um gesetzte Termine einzuhalten und eigenverantwortlich zu handeln.
  • Sie können absehen, erkennen und einordnen, welche gesellschaftlichen Auswirkungen sich bei fehlenden oder falsch angewendeten kryptographischen Methoden ergeben und welcher Schaden hier für Personen, Gruppen von Personen, Institutionen und Unternehmen entstehen könnte.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können sich einem komplexen Thema strukturiert und in Selbstorganisation tief einarbeiten, sich selbstständig korrigieren und für einen längeren Zeitraum konzentriert und zielstrebig an unterschiedlich aufwändigen Aufgaben arbeiten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht 4 SWS
Studiensemester
  • Informatik (M.Sc. 2022)
  • Ingenieur-Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Praktikumsleistungen oder Präsentation (Art und Umfang der Vorleistungen wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Klausur, auch im Antwort-Wahl-Verfahren (Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Paar, C.; Pelzl, J.: Kryptografie verständlich: Ein Lehrbuch für Studierende und Anwender.Springer Vieweg.
  • Bruce Schneier, C.: Angewandte Kryptographie. Pearson Studium.
  • Aumasson, J.: Serious Cryptography. No Starch Press, Inc.
  • Swenson, C.: Modern Cryptanalysis – Techniques for Advanced Codebreaking. Wiley.

Rechtliche Hinweise