GS5007 Mit neuen Lösungen Zukunft gestalten
- Barbara Gronauer
Keine
Interesse an zukunftsorientierten Fragestellungen und deren wissenschaftlicher Durchdringung
Um uns als Gesellschaft in Richtung der Nachhaltigkeitsziele zu entwickeln, sind in vielen Branchen und Anwendungsbereichen ein Umdenken, Verhaltensveränderungen und neue Produkte/Services wünschenswert. In „Inno-Teams” entwickeln die Studierenden in einem Design-Sprint gemeinsam methodenbasiert ein nachhaltig ausgerichtetes Ideenkonzept mit Prototyp.
- Inhalt und Bedeutung der Nachhaltigkeitsziele
- Recherchen und Auswahl einer Entwicklungsrichtung nach Interesse der Teilnehmer*innen
- Praktische Durchführung einer Ideenentwicklung auf Basis des Design Thinking Ansatzes mit Analyse der gewählten Ausgangssituation, Kundenbefragung, Definieren der Entwicklungsaufgabe, Ideenfindung und Prototypenbau und Testphase
- Reflektion des Arbeitsprozesses und des eigenen Beitrags im agilen Design-Sprint.
- Individuelle Vorstellung einer thematischen Einordnung und Reflektion zu einem Nachhaltigkeitsziel.
- Erstellen und präsentieren eines Essays, in dem das ausgewählte Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet und diskutiert wird.
Es wird besonderer Wert gelegt auf
- vertiefende Analyse und Interpretation der jeweiligen Themenbereiche,
- kreative Ideenfindung und Lösungsansätze im Rahmen der Themenfelder
- effektive, verständliche und lebendige Argumentation, Stil und Logik, Rhetorik und Sprache im wissenschaftlichen Essay und der Präsentation.
Fachkompetenzen
- Die Studierenden sind in der Lage, sich in zukunftsrelevanten Themenfeldern zu orientieren.
- Sie können die Nachhaltigkeitsziele und Folgen technischer Entwicklungen im Weltwirtschafts- und in den Gesellschaftssystemen erläutern.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können Probleme analysieren, lösen und Ideen entwickeln, um gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen im beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Kontext zu bewältigen.
- Sie können strategische Absichten hinterfragen, potenzielle Auswirkungen reflektieren und durch wissenschaftliche Recherchen belegen.
- Sie können eigene Forschungsfragen entwickeln.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können schlüssige Argumente entwickeln, die eine konstruktive Auseinandersetzung um politische, wirtschaftliche und soziale Standpunkte ermöglicht.
- Sie sind in der Lage, Erkenntnisse und Informationen wissenschaftlich aufzubereiten und verständlich zu kommunizieren.
- Sie können sich im Team organisieren und gemeinsam ein Projekt durchführen.
- Sie können ein Referatsthema auswählen, vorbereiten, halten und ein Handout anfertigen.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können Lösungsansätze konzentriert, genau und zielgerichtet erarbeiten.
- Sie können ihre Eignung zur selbstorganisierten Zusammenarbeit reflektieren und persönliche Entwicklungsrichtungen individuell definieren.
- 3 CrP
- Arbeitsaufwand 90 Std.
- Präsenzzeit 30 Std.
- Selbststudium 60 Std.
- 2 SWS
- Seminaristischer Unterricht 2 SWS
- Informatik (M.Sc. 2022)
- Ingenieur-Informatik (M.Sc. 2022)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit), Entwicklung von Thesen und Fragestellungen zu den angesprochenen Themen und Fachvorträge.
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (zusammen 100%)
- An Introduction to Design Thinking PROCESS GUIDE (An Introduction to Design Thinking PROCESS GUIDE - d.school)
- Brem, A.: Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Pöschel.
- Chechurin, L.: Research and Practice on the Theory of Inventive Problem Solving (TRIZ). Linking Creativity, Engineering and Innovation. , Springer International Publishing.
- Cradle to cradle Prinzipien: https://www.epea.com/de/cradle-2-cradle/
- Dark Horse Innovation: Digital Innovation Playbook. Das unverzichtbare Arbeitsbuch für Gründer, Macher und Manager. Murmann Publishers GmbH.
- Design Kit: The Human-Centered Design Toolkit. https://www.ideo.com/post/design-kit
- Gadd, K.: TRIZ für Ingenieure. Theorie und Praxis des erfinderischen Problemlösens. Wiley-VCH Verlag.
- Havard Business Manager: http://www.harvardbusinessmanager.de/thema/trendforsc hung/
- Information zur klassischen TRIZ: http://www.triz- online.de/
- Jürgen, E.; Thomas, R.: Durch die Decke Denken. Design Thinking in der Praxis. Redline Verlag.
- Lang, D.: Gefangen im Komplexitätsdilemma. Wie Sie mit Zielkonflikten, Bürokratie und Verhaltensparadoxien wirkungsvoll umgehen und Organisationen agil, flexibel und stark machen. Books on Demand.
- MIT Nachrichten: http://news.mit.edu/
- Nachhaltigkeitsziele: https://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/17_ziele/index.html
- Online-Artikelsammlung zur TRIZ-Methodik: https://triz- journal.com/
- Osterwalder, Y. P.: Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer: Campus und auch alle Folgebücher.
- Prognos Trendletter: https://www.prognos.com/publikationen/trendletter-r-magazin/
- Rehn, A.: Gefährliche Ideen. Von der Macht des ungehemmten Denkens. Frankfurt, Campus.
- Scharmer, C. O.: Theorie U: Von der Zukunft herführen. Presencing als soziale Technik. Auer-System- Verlag Carl.
- The Field Guide to Human-Centered Design: http://www.designkit.org/resources/1
- TRIZ: Innovative Grundprinzipien für Software. http://strategieinnovation.de/innovative-grundprinzipien- aus-triz-fuer-software/
- Zukunftsinstitut: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/trendforschung
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.