GEN5003 Masterarbeit mit Kolloquium

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Alexander Dworschak
Lehrende
  • verschiedene Lehrende
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

GEN5002 Entwicklungsprojekt (inkl. Begleitseminar) und Voraussetzungen laut Prüfungsordnung § 9

Vorausgesetzte Module
Kurzbeschreibung

Anwendung des im Studium erlernten Wissens (Methoden und Techniken) auf ein wissenschaftliches Thema.

Inhalte

Die Inhalte der Masterarbeit ergeben sich in der Regel aus dem Entwicklungsprojekt. Die Themen können aus

  • der Umsetzung wissenschaftlicher und technischer Grundlagen in konkrete Aufgabenstellungen
  • der anwendungsorientierten Forschung
  • der Analyse und Erforschung aktueller Techniken der Softwareentwicklung kommen.
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage,

  • aktuelle wissenschaftliche Literatur und andere Quellen des Themenfelds der Masterarbeit eigenständig zu recherchieren, zu identifizieren und die Qualität zu bewerten.
  • die Validität von Pro- und Kontraargumenten nachvollziehbar abzuwägen.
  • die Ergebnisse ihrer Arbeit im Kontext des derzeitigen Stands von Wissenschaft und Technik kritisch einzuordnen und zu bewerten.
  • die Ergebnisse nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu verschriftlichen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden sind in der Lage,

  • das Thema sinnvoll zu systematisieren und zu strukturieren.
  • sich in einem vorgegebenen Zeitrahmen in ein Thema einzuarbeiten und Ergebnisse zu erzielen.
  • eine komplexere wissenschaftliche Fragestellung mit Forschungsbezug nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
  • die im Studium erworbenen Kenntnisse und Methoden zu verknüpfen und anzuwenden.
  • ihre im Studium erworbene Fachkompetenzen in einem wissenschaftlichen oder beruflichen Umfeld erfolgreich einzusetzen.
  • ein größeres wissenschaftliches Projekt mit Bezug zum Studiengang zu planen, vorzubereiten und durchzuführen.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können abstrakt, analytisch, vernetzt und unternehmerisch Denken.
  • Sie können sich sach- und fachbezogen mit Fach- und nicht Fachleuten über ihre Probleme und Lösungen austauschen.
  • Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeit einem Fachpublikum in einem wissenschaftlichen Vortrag präsentieren, argumentativ vertreten und verteidigen.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können selbstständig die Techniken und Methoden der Informatik auf ein Problem aus einem Anwendungsgebiet anwenden und eine wissenschaftliche Arbeit verfassen.
  • Sie können ihre Ergebnisse in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und deren ethische Folgen kritisch reflektieren und einordnen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 30 CrP
  • Arbeitsaufwand 900 Std.
  • Selbststudium 900 Std.
Lehr- und Lernformen
  • Individuelle Betreuung
  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas
Studiensemester
  • Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Keine

Prüfungsleistung: Masterarbeit mit Kolloquium

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • In Abhängigkeit vom gewählten Thema der Masterarbeit.

Rechtliche Hinweise