GEN5002 Entwicklungsprojekt (inkl. Begleitseminar)

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Alexander Dworschak
Lehrende
  • verschiedene Lehrende
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 48 Creditpoints bereits erreicht

Kurzbeschreibung

Eigenständige Bearbeitung einer Problemstellung aus dem Bereich der Softwareentwicklung mit wissenschaftlichen Methoden in der Regel mit einem Partner außerhalb der Hochschule.

Inhalte

Das Entwicklungsprojekt besteht in der Erarbeitung einer Lösung für eine realitätsrelevante Fragestellung aus dem Bereich der Softwareentwicklung, in der Regel für ein reales Projekt aus der Berufspraxis, das von der Hochschule in Zusammenarbeit mit externen Partnern entwickelt wird. Das Projekt kann die Erarbeitung, Anpassung, Erweiterung und Entwicklung einer Softwarelösung umfassen.

Der Lehrinhalt umfasst dabei u.a.

  • Kenntnisse der berührten Fachgebiete der Informatik
  • Kenntnisse des Anwendungsgebiets
  • Kenntnisse der Softwaretechnik

Das Begleitseminar zum Entwicklungsprojekt vertieft die theoretischen Kenntnisse, die für die erfolgreiche Durchführung des Entwicklungsprojektes benötigt werden. Die Durchführung erfolgt durch regelmäßige und aktive Teilnahme der Studierenden in Teamsitzungen des externen Partners oder im Rahmen regelmäßiger Treffen an der Hochschule mit Studierenden, die an vergleichbaren Projekten arbeiten.

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können ein reales Softwareprojekt unter Einsatz der im Studium erworbenen Fachkompetenz bearbeiten und lösen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden sind in der Lage, eine realitätsrelevante Problemstellung als Softwareentwicklungsprojekt durchzuführen.
  • Die Studierenden besitzen Wissen, Methoden und Techniken aus verschiedenen Teilgebieten der Informatik und wenden sie auf ein konkretes Problem an.
  • Sie können sich rasch und methodisch in ein Anwendungsgebiet so weit einarbeiten, dass sie den Bereichsexperten eine qualitativ hochstehende Softwarelösung bieten können.
  • Sie können arbeitsteilig und organisiert nach den Methoden der Softwaretechnik vorgehen.
  • Sie können die sachlichen und organisatorischen Schwierigkeiten einschätzen und lösen, die mit Projekten verbunden sind, die zeit- und mittelgerecht erstellt werden müssen.
  • Sie können ihre Fortschritte und Probleme für Nutzer/innen und Dritte in Form von Programmdokumentation, Projektreport darstellen.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können in der Auseinandersetzung mit Experten des Anwendungsgebiets fachlich angemessen kommunizieren und sich ein Urteil bilden.
  • Sie können eigenverantwortlich und zielorientiert handeln.
  • Sie können Problemlösungsstrategien entwickeln und vernetzt denken.
  • Sie können im Rahmen eines Seminars die Ergebnisse des Projektes präsentieren und ergebnisoffen diskutieren, auch wenn sie dabei mit verschiedenen Ideen und anderen Quellen der Komplexität konfrontiert werden.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können das Entwicklungsprojekt durch theoretische Kenntnisse reflektieren.
  • Sie können sich selbst organisieren und managen.
  • Sie können unter Termindruck strukturiert und zielorientiert arbeiten.
  • Sie können ihren Lernfortschritt reflektieren und ihr Lernverhalten ggf. (methodisch/zeitlich) anpassen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 15 CrP
  • Arbeitsaufwand 450 Std.
  • Präsenzzeit 30 Std.
  • Selbststudium 420 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 2 SWS
  • Seminar
  • Projekt 2 SWS
Studiensemester
  • Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige, aktive Teilnahme am Begleitseminar (mindestens 80% der Zeit)

Prüfungsleistung: Projektarbeit

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Voraussetzung für Module
Literatur, Medien
  • Je nach Thema des Entwicklungsprojekts und des Seminars

Rechtliche Hinweise