DPLB Digitales Planen und Bauen

Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Bauinformatik

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Die Studierenden erlangen mit Branchensoftware die Fähigkeit die modellbasierte Arbeitsweise im Bauwesen zu verstehen und dieses Wissen in einfachen Anwendungsfällen anzuwenden. Mehrere BIM-3D-Fachmodelle werden erstellt, digital koordiniert und für weitere Planungs- und Ausführungsaufgaben verwendet.

Inhalte

- Die Erstellung von objektorientierten Fachmodellen
- Die Rollen und Zuständigkeiten im digitalen Planungsprozess
- Das Issue-Management
- Die Erstellung von Kollisionsfreiem/Issue-freiem Koordinationsmodell
- Die modellbasierte Zusammenarbeit disziplinintern sowie interdisziplinär
- Die Problematik der Schnittstellen bei der digitalen Zusammenarbeit
- Relevante Anwendungsfälle in der Planung und Ausführung

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- Bauaufgaben interdisziplinär und modellbasiert planen und koordinieren.
- Digitale Modelle für weitere Bauaufgaben verwenden.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- Digitale Methoden mit Branchensoftware selbständig anwenden.
- Digitale Technologien in Planungs- und Ausführungsprozessen bewerten und implementieren.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- sich gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen unterstützen und die ihnen gestellten Aufgaben in konstruktiver Zusammenarbeit lösen.
- sich gegenseitig bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung unterstützen.
- über Lösungswege bei konkreten Übungsaufgaben diskutieren. Dabei können sie sich argumentativ mit mündlichen Beiträgen ihrer Mitstudierenden auseinandersetzen.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- sich selbstständig neues Wissen aneignen.
- sich eigenverantwortlich und selbständig die Bedienung bzw. weitere Funktionen einer Software bzw. eines Anwendungssystems erschließen.
- die eigene Arbeit verantwortungsvoll organisieren und selbständig durchführen, so dass die Ergebnisse plan- und anforderungsgemäß vorliegen.
- die Bedeutung von Building Information Modeling, Digitalisierung und Programmierung für ihre eigene zukünftige berufliche Tätigkeit einordnen.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung und Übung
Studiensemester
  • Architektur (B.Eng. 2018) - 4. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Übungen (Umfang, Art und Weise wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Projektarbeit, Bericht (max. 3 DIN A4 Seiten) mit Präsentation der Ergebnisse (20 Minuten) und Fragen dazu (10 Minuten)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise