PAMB Parametrisches Modellieren und additive Fertigungsverfahren

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr.-Ing. Joaquin Antonio Diaz Pascual
Lehrende
  • Dr.-Ing. Christian Baier
  • Prof. Dr.-Ing. Joaquin Antonio Diaz Pascual
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Bauinformatik und CAD/BIM

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Grundkenntnisse im Bereich der parametrischen-Modellierung und der visuellen Programmierung

Kurzbeschreibung

Im Modul Parametrisches Modellieren und additive Fertigungsverfahren lernen die Studierenden die Grundlagen des Parametrischen Modellierens anhand in der Baubranche gängiger Software (Revit/ Dynamo, Archicad/Grashopper, Rhino, …) kennen und wie sie diese Technik effektiv einsetzen können, um komplexe geometrische Formen bzw. Bauwerksmodelle zu erstellen. Darüber hinaus werden die Studierenden in die verschiedenen additiven Fertigungsverfahren eingeführt, wie zum Beispiel 3D-Druck, um ihre Modelle in physische Objekte umzuwandeln. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, parametrische Modelle zu erstellen und diese mit Hilfe von additiven Fertigungsverfahren zu realisieren.

Inhalte

- Grundlagen und Konzepte des parametrischen Modellierens anhand von in der Baubranche gängiger Softwarelösungen (z.B. Revit/Dynamo, Archicad/ Grashopper, Rhino, …)
- Grundlagen zu den Verschiedenen additiven Fertigungsverfahren
+ Binder jetting (BJT)
+ directed energy deposition (DED)
+ material extrusion (MEX)
+ material jetting (MJT)
+ powder bed fusion (PBF)
+ sheet lamination (SHT)
+ vat photo-polymerization (VPP)
- Entwurf von Gebäuden/Tragwerken/Strukturen/Produkten/Geräten
- Erstellung von Modellen mittels unterschiedlicher additiver Fertigungsverfahren bzw. Materialien
- Vergleich und Auswertung der Modelle

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- Grundbegriffe des parametrischen Modellierens, der visuellen Programmierung und der additiven Fertigung definieren.
- unterschiedliche additive Fertigungsverfahren voneinander abgrenzen und benennen, worin die Unterschiede bzw. Vorteile der einzelnen Verfahren liegen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- geeignete Software für die Erstellung von 3D-Modellen auswählen und einsetzen.
- 3D Modelle hinsichtlich des Einsatzes von additiven Fertigungsverfahren vorbereiten und anpassen
- in einem vorgegebenen Zeitrahmen Ergebnisse erarbeiten und diese präsentieren.
- vorhandenes Wissen auf neue /spezifische Problemstellungen anwenden.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- in Gruppen kooperativ und effektiv Lösungen für Problemstellungen entwickeln.
- über Problemstellungen und ihre Lösungsmöglichkeiten aus den genannten Gebieten kommunizieren.
- den eigenen Standpunkt mit fundierten theoriegestützten Argumenten in Diskussionen überzeugend vertreten.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- die Anforderungen des Moduls mit ihrem eigenen Vorwissen abgleichen und entsprechend Wissenslücken selbstständig schließen.
- die eigene Arbeit verantwortungsvoll organisieren und selbstständig durchführen, so dass die Ergebnisse plan- und anforderungsgemäß vorliegen.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 6 SWS
  • Vorlesung und Übung
Studiensemester
  • Architektur (B.Eng. 2018) - 4. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Projektarbeit: Modell(e) und Ausarbeitung (ca. 10-15 Seiten) mit Abschlusspräsentation (ca. 15 min) (100%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Rechtliche Hinweise