RADB Radon im Bauwesen
Keine
Keine
Radon ist ein radioaktives Edelgas, das im Erdboden aus natürlich vorkommendem Uran entsteht und durch Undichtigkeiten unbemerkt direkt in Gebäude eindringen kann. Langfristige Exposition durch Radon erhöht das Risiko einer Lungenkrebserkrankung. Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und gesetzlicher Regelungen rückt der Schutz vor Radon stärker in den Fokus. Baufachleute sind die Hauptzielgruppe zur Umsetzung von Radonschutzmaßnahmen für die Bevölkerung. Bei erfolgreicher Absolvierung dieses interdisziplinären Moduls wird die Bezeichnung „Radonfachperson” zertifiziert vom Hessischen Radonzentrum verliehen.
Grundlagen zu Radon
- Physikalische Grundlagen (Radioaktivität, Strahlenphysik, Zerfallsreihen)
- Medizinische Grundlagen (Strahlenbiologie, Epidemiologie, Dosis)
- Geologische Grundlagen (Radonvorkommen, Radonpotential, Radonkarten)
- Rechtliche Grundlagen (Strahlenschutzgesetz, Radonvorsorgegebiete, Radonmaßnahmenpläne)
- Messtechnik für Messungen im Baugrund und in Innenräumen
Bautechnische Anwendungen
- Abdichtungstechnik
- Lüftungstechnik
- Sanierung im Bestand
- Vorsorge bei Neubauten
- Bewertung einer Radonsituation und Ergreifung angemessener Maßnahmen
Praktische Anwendung:
- Messungen der Radonaktivitätskonzentration im Baugrund und in Innenräumen
- Messmethoden zur Suche von Radonquellen (Sniffing)
- Kommunikationsstrategien bei sensiblen Themen und verschiedenen Zielgruppen
- Dokumentation und Arbeit als Radonfachperson
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- Grundbegriffe der physikalischen und gesundheitlichen Aspekte von Radon definieren und beschreiben.
- die bautechnischen Möglichkeiten zum Schutz vor Radon bei einer Sanierung im Bestand sowie zur Vorsorge bei Neubauten mit eigenen Worten erklären und anwenden.
- die Einsatzgebiete verschiedener Sanierungs- und Vorsorgemöglichkeiten sinnvoll voneinander abgrenzen.
- Den gesundheitlichen Nutzen und wirtschaftlichen Aufwand von Radon-Schutzkonzepten kritisch gegeneinander abwägen.
- die Anwendung von Radon-Schutzkonzepten eigenständig anhand von Fallbeispielen umsetzen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- Messungen der Radon-Aktivitätskonzentration im Baugrund sowie in Innenräumen durchführen und bewerten.
- anhand von Messergebnissen selbstständig Sanierungs- und Vorsorgekonzepte erarbeiten und anwenden.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- die sensible Thematik „Radioaktivität” gegenüber der allgemeinen Bevölkerung in einer angemessenen Art und Weise kommunizieren.
- Menschen fundiert beraten, damit diese eine informierte und eigenständige Entscheidung bezüglich ihres individuellen Schutzes vor Radon treffen können.
- Präsentationsunterlagen erstellen und gegen kritische Einwände verteidigen.
- Ihre eigene Rolle bezüglich des gesamtgesellschaftlichen Radonschutzes kritisch reflektieren.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- In Abhängigkeit ihres unterschiedlichen Vorwissens ihren eigenen Lernprozess planen und aus den Anforderungen des Moduls entstandene Wissenslücken selbstständig schließen.
- Lernprozesse planen und strukturieren
- Stärken und Schwächen erkennen und einschätzen
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- Seminar und Praktikum
- Architektur (B.Eng. 2018) - 4. - 6. Semester
Praktikum (Umfang wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Projektarbeit (schriftlicher Bericht ca. 10 - 30 A4-Seiten) sowie mündliche Prüfung mit Präsentation der erarbeiteten Projektergebnisse (ca. 30 - 45 Min.) (100%)
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.