GS5502 Eigenständige Lehre

Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Eigenständige Übernahme eines Moduls von der Planung über die Durchführung bis zur Leistungsüberprüfung

Inhalte
  • Recherche und Erarbeitung eines aktuellen Inhalts aus einem fachlichen Bereich
  • Strukturierung und Aufarbeitung von Unterrichtseinheiten
  • Erarbeitung von Unterrichtsunterlagen
  • Dokumentation der Übungsaufgaben und Lösungsansätze
  • Übernahme der konkreten Lehreinheiten
  • Stellung der Prüfung sowie die Durchführung der Bewertung in Zusammenarbeit mit Professoren*innen/erfahrenen Lehrenden
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können den Aufbau von Vorlesungseinheiten beschreiben und diese in den Kontext des Moduls einordnen.
  • Sie können verschiedene didaktische Konzepte beschreiben und gezielt für die jeweiligen Lernenden auswählen.
  • Sie sind in der Lage, ihre Lehrveranstaltung didaktisch sinnvoll zu strukturieren und zu planen.
  • Sie können ein Bewertungsschema erarbeiten und Abgaben danach korrigieren.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können eine eigene Lehrveranstaltung konzipieren und durchführen.
  • Sie sind in der Lage, geeignete Übungsaufgaben und Praktikumseinheiten eigenständig zu konzipieren.
  • Sie sind in der Lage, passende Lehrmethoden und -medien für ihre Zielgruppe auszuwählen und einzusetzen.
  • Sie sind in der Lage, das Feedback ihrer Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu reflektieren und ihre Lehrveranstaltung entsprechend anzupassen.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können ihre Lehrveranstaltung strukturiert und verständlich präsentieren und Fragen zu den Inhalten souverän beantworten.
  • Sie können ihre Notengebung begründen und vor den Lernenden verteidigen. Sie können respektvoll diskutieren und ihren Standpunkt vertreten.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können selbstständig ihre Lehrveranstaltung den individuellen Ressourcen entsprechend sinnvoll planen und strukturieren.
  • Sie können ihre eigene Lehrveranstaltung evaluieren und kritisch reflektieren.
  • Sie können den Lernfortschritt der Lernenden reflektieren und ihr Lehrkonzept (methodisch/zeitlich) an die Gegebenheiten anpassen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht
  • Praktikum
  • 2 SWS
Studiensemester
  • Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung : Keine

Prüfungsleistung : Schriftliche Ausarbeitung, Präsentation und Reflexionsbericht (zusammen 100%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Hubwieser, P.: Didaktik der Informatik. Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Springer.

Rechtliche Hinweise