CS2384 Blockchain Technologien: Grundlagen, Anwendungen und Frameworks

Modulverantwortliche
  • Hagen Lauer
Lehrende
  • Hagen Lauer
  • Prof. Dr. Andre Rein
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Blockchain Technologien, deren Eigenschaften und Sicherheitsanforderungen, Grundlagen der Kryptografie und Datenstrukturen, verschiedenen Anwendungen von Blockchain Technologien (e.g. Kryptowährungen) sowie geeigneten Programmierframeworks.

Inhalte
  • Hash Funktionen
  • Datenstrukturen (Merkle-Trees, Blockchain)
  • Digitale Signaturen
  • Grundlagen der Blockchain Technologie (am Beispiel „Bitcoin”)
  • Konsensusprotokolle (e.g. Proof-of-Work)
  • Frameworks für Blockchain-Anwendungen
  • Smart Contracts
  • Prototypische Entwicklung einer Blockchain-Anwendung
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können Grundbegriffe des Fachgebietes erklären und verwenden.
  • Die Studierenden können ihr Verständnis von Blockchain-Anwendungen beschreiben und weiterführende Literatur und Qualifikationen benennen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können gängige Ansätze und Technologien zur Umsetzung von Blockchain-Anwendungen auswählen.
  • Sie können die Methoden und Werkzeuge (e.g., Frameworks) zur Umsetzung von Blockchain-Anwendungen anhand von prototypischen Beispielen anwenden.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können in- und außerhalb der Veranstaltung über verschiedene Methoden und Verfahren diskutieren und gemeinsam ihre jeweiligen Fragestellungen unter Zuhilfenahme der Lehrmaterialien und weiterführender Literatur klären.
  • Sie sind in der Lage, im Rahmen von Anwendungsbeispielen eigene Standpunkte zu entwickeln und diese mit Argumenten basierend auf Methoden- und Fachkenntnissen zu vertreten.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können die Bedeutung der Blockchain-Technologie für ihr weiteres Studium oder ihre berufliche Tätigkeit einordnen.
  • Mit dem in der Veranstaltung erarbeiteten Wissen können sich die Studierenden selbstständig in relevante Fachgebiete von Blockchain-Technologien einarbeiten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht 2SWS
  • Praktikum 2WS
Studiensemester
  • Informatik (B.Sc. 2010)
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Praktikumsleistungen, schriftliche Ausarbeitung oder Präsentation (Art und Umfang der Vorleistungen wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Klausur, auch im Antwort-Wahl-Verfahren oder Projektarbeit (Art des Leistungsnachweises und ggf. Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Antonopoulos, A.: Mastering Bitcoin. Programming The Open Blockchain. O’Reilly
  • Antonopoulos, A.; Wood, G.: Mastering Etherium. Building Smart Contracs and Dapps. O’Reilly
  • Lampson, B.: Computer Security in the Real World. http://bwl-website.s3-website.us-east-2.amazonaws.com/69-SecurityRealIEEE/69-SecurityRealIEEE.htm .

Rechtliche Hinweise