SK2038 Gesellschaftliches und soziales Engagement
- Prof. Dr. Alexander Dworschak
- verschiedene Lehrende
Keine
Gesellschaftliches und/oder soziales Engagement ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Wir als Hochschule würdigen und unterstützen unsere Studierenden bei diesen Tätigkeiten, damit sie nicht nur fachlich ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft sind.
Die Studierenden erwerben durch gesellschaftliches und soziales Engagement die Fähigkeit, Verantwortung für andere zu übernehmen und bürgerschaftliche Haltungen zu vertiefen. Im Umgang mit gesellschaftlichen Gruppen wie Älteren, Menschen mit Behinderungen, Migrierten o. ä. erhalten die Studierenden einen Einblick in die Praxis der sozialen und gesellschaftlichen Arbeit, bspw. bei der Freiwilligen Feuerwehr oder im Umweltschutz. Gesellschaftliches und soziales Engagement fördert verantwortungsbewusstes Handeln und erleichtert die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen sowie deren Kritik und Veränderung. Der Aufbau milieuübergreifender Kommunikationsfähigkeiten und sozialer Kompetenzen, der Ausbau des gesellschaftlichen
Verantwortungsbewusstseins sowie die Anwendung sozialwissenschaftlicher Perspektiven auf authentische Problemkontexte und die Erarbeitung gemeinwohlorientierter Problemlösungskompetenzen sind dabei die zentralen Inhalte dieses Moduls.
Fachkompetenzen
- Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung von sozialem Engagement für die Gesellschaft, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen kritisch zu reflektieren.
- Sie können das Aufgabenfeld der unterstützten gemeinnützigen Organisation benennen und ihre eigene Tätigkeit beschreiben.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden sind in der Lage ihre Zeit effektiv zu organisieren und ihr soziales Engagement in das Studium zu integrieren.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, für andere Menschen Verantwortung zu übernehmen.
- Sie sind in der Lage, mit gesellschaftlichen Gruppen, wie bspw. Ältere, Menschen mit Behinderung, Migrierten, Kindern und Jugendlichen, respektvoll und empathisch zu kommunizieren.
- Sie sind in der Lage, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, deren Bedürfnisse zu erkennen und damit angemessen umzugehen.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden sind in der Lage, sich den jeweiligen Anforderungen entsprechend weiterzuentwickeln.
- Sie kennen ihre eigenen Grenzen und sind in der Lage, mit herausfordernden Situationen umzugehen.
- Sie können eigenverantwortlich und gewissenhafte ihnen übertragene Aufgaben übernehmen und lösungsorientiert umsetzen.
- Sie zeichnen sich durch verantwortungsbewusstes Handeln aus.
- 3 CrP
- Arbeitsaufwand 90 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 2 SWS
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung: Keine
Prüfungsleistung: Nachweis des gesellschaftlichen und sozialen Engagements
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.