SM2512 Visuelle Kommunikation

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Nicolas Qyll
Lehrende
  • Prof. Dr. Nicolas Qyll
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die visuelle Kommunikation und bildet die propädeutische Grundlage für weitere Designprojekte. Dabei werden wichtige Grundkenntnisse der visuellen Gestaltung sowohl theoretisch vermittelt als auch durch praktische Übungen angewandt.

Inhalte
  • Einführung in visuelle Kommunikation und Designprozess
  • Theoretische Grundlagen: visuelle Wahrnehmung, Semiotik, Ästhetik und Designrhetorik
  • Vermittlung von Designprinzipien (visuelle Grammatik)
  • Grundlegende Designelemente: Form, Farbe, Schrift/Typografie und Bild
  • Elementares Gestalten: Praxisübungen in verschiedenen Darstellungstechniken
  • Überblick zu Gestaltern und Gestaltungstrends
  • Kritische und analytische Auseinandersetzung mit eigener und fremder Gestaltung
  • Selbstständige Konzeption und Gestaltung eines Abschlussprojektes (inkl. Dokumentation und Präsentation)
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • können theoretisches und ästhetisches Hintergrundwissen benennen und im Gestaltungsprozess anwenden.
  • können erste gestalterische Konzepte formulieren und durch Anwendung geeigneter Designelemente und Designprinzipien zielorientiert umsetzen.
  • können gestalterische Qualitäten in ihren eigenen und fremden Gestaltungsarbeiten analysieren und fachsprachlich verbalisieren.
  • sind in der Lage, gestalterische Arbeiten adäquat zu präsentieren und dokumentieren.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können einfache Gestaltungsaufgaben auf Basis erlernter Designmethoden und Designprinzipien lösen.
  • Sie können methodische Kenntnisse über Mittel, Darstellungsweisen und Wirkungen von Gestaltung anwenden.
  • Sie können Gestaltungsentscheidungen fachpraktisch herleiten, durch passende Analysen stützen und fachlich begründen.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, Gestaltungsentwürfe überzeugend zu präsentieren und in Fachdiskussionen schlüssig zu begründen.
  • Sie können die fachsprachliche Kompetenz einsetzen, um effektiv mit Projektbeteiligten zu kommunizieren und konstruktiv zusammenzuarbeiten.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können ihre Gestaltungsentscheidungen bei der Ausarbeitung ihrer Designs kritisch reflektieren und einordnen.
  • Sie können gestalterische Sachverhalte eigenständig erschließen, kritisch bewerten und anwendungsorientiert umsetzen.
  • Sie können sich selbst in Bezug auf Fähigkeiten, Begabungen, Interessen und Herangehensweisen einschätzen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht 4SWS
Studiensemester
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit) und Praktikumsleistungen (Anzahl wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Projekt

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Bergmann, R.: Die Grundlagen des Gestaltens. Haupt.
  • Davis, M.; Hunt, J.: Visual Communication Design: An introduction to design concepts in everyday experience. Bloomsbury.
  • Düchting, H.: Grundlagen der künstlerischen Gestaltung: Wahrnehmung, Farben- und Formlehre, Techniken. Deubner.
  • Fries, C.: Grundlagen der Mediengestaltung. Hanser.
  • Hammer, N.: Mediendesign für Studium und Beruf: Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung. Springer.
  • Heimann, M.; Schütz, M.: Wie Design wirkt: Psychologische Prinzipien erfolgreicher Gestaltung. Rheinwerk.
  • Karmasin, H.: Bildmagie: Die Codes der visuellen Kommunikation. Bilderwelten und ihre Sprache entschlüsseln. Haufe.
  • Kress, G. & Van Leeuwen, T.: Reading Images: The Grammar of Visual Design. Routledge.
  • Kroeber-Riel, W.: Bildkommunikation: Imagerystrategien für die Werbung. Vahlen.
  • Leborg, C.: Bildsprache: Ein visuelles Wörterbuch für Designer. Princeton Architectural Press.
  • Lindauer, A.; Müller, B.: Experimentelle Gestaltung: Visuelle Methode und systematisches Spiel. Niggli.
  • Lobinger, K. (Hrsg.): Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Springer VS.
  • Müller, M. G.; Geise, S.: Grundlagen der Visuellen Kommunikation. UVK (= UTB).
  • Pentak, S.; Lauer, D. A.: Design Basics. Cengage Learning.
  • Qyll, N.: Typographic experiments: A method between research and practice, in: Slanted, 40: 26-35.
  • Smolarski, P.: Designrhetorik: Zur Theorie wirkungsvollen Designs. Transcript (= UTB).
  • Wäger, M.: ABC des Grafikdesigns: Gestaltungsprinzipien anschaulich auf den Punkt gebracht. Rheinwerk.
  • Wäger, M.: Grafik und Gestaltung: Das umfassende Handbuch. Galileo Press.
  • Wong, W.: Principles of Form and Design. Wiley & Sons.
  • Zuffo, D.: Die Grundlagen der visuellen Gestaltung. Niggli.

Rechtliche Hinweise