723 Dynamische Transformation – Agiles und Hybrides Projektmanagement

Modulverantwortliche
  • Prof.Dr. Raphaël Johannknecht
Lehrende
  • Prof.Dr. Raphaël Johannknecht
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern (ab Semester 3) und Modul 401 (Projektmanagement)

Vorausgesetzte Module
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

101, 102

Kurzbeschreibung

In einer immer schneller werdenden Geschäftswelt sind schnelle Anpassung und Flexibilität essenziell. Dieses Modul ermöglicht das Erlernen und die praktische Anwendung agiler und hybrider Methoden, wobei der Fokus auf dem Einsatz dieser Techniken für schnelle Anpassungen und effektive Projektleitung liegt.

Inhalte
  • Einführung in agile und hybride Projektmanagementkonzepte
  • Vergleich von agilen und traditionellen Projektmanagementansätzen
  • Anpassung agiler Prinzipien an unterschiedliche Projektszenarien
  • Erforschung bewährter Methoden wie Scrum, Kanban und Lean
  • Integration von agilen und hybriden Ansätzen in die Unternehmenskultur
  • Praktische Anwendung von agilen und hybriden Techniken
  • Erfolgskriterien für den Einsatz agiler und hybrider Methoden in einem sich wandelnden Umfeld
Qualifikations- und Lernziele
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse in agilen und hybriden Projekt-management-Ansätzen
  • Entwicklung von Fähigkeiten zur effektiven Gestaltung und Leitung von Veränderungsprozessen in dynamischen Umgebungen
  • Befähigung zur Analyse von Herausforderungen und zur Entwick-lung passender Lösungsstrategien in agilen und hybriden Projektkontexten
  • Erlernen effektiver Kommunikations- und Führungstechniken für die Arbeit in und mit dynamischen Teams
  • Stärkung der Fähigkeit, theoretisches Wissen in praktischen Projektsituationen umzusetzen
Fachkompetenzen
• Beherrschung agiler Methoden wie Scrum, Kanban, Lean
• Kombination traditioneller und agiler Ansätze für komplexe Anforderungen
• Entwicklung und Umsetzung von Strategien für organisatorischen Wandel
• Umgang mit Risiken und Entscheidungen in dynamischen Umgebungen
• Iterative Einbindung von Stakeholdern und transparente Kommunikation mittels agiler Werkzeuge
• Integration von kontinuierlichem Testing und regelmäßige Retrospektiven für kontinuierliche Verbesserungen
• Förderung selbstorganisierender Teams und Aufbau von cross-funktionalen Teams für effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit
• Einsatz moderner Methoden im Projektmanagement
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden sind befähigt,

• durch selbstständige Recherche Wissen kritisch zu erarbeiten,
• eigene Ansichten mittels Präsentationen effektiv zu kommunizieren,
• komplexe Sachverhalte durch gezielte Fragen zu analysieren,
• Feedback zu reflektieren und darauf basierende Handlungsempfehlungen zu formulieren.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,

• effektiv und harmonisch innerhalb vielfältiger und heterogener Teams zu kooperieren,
• konstruktives und wertschätzendes Feedback sowohl im Teamkontext als auch in Diskussionsforen zu geben und zu empfangen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden sind fähig,

• Anforderungen und Vorgaben für Ausarbeitungen zu identifizieren und eigenständig umzusetzen,
• Inhalte selbstreflektiert und autonom zu erarbeiten und darzustellen,
• Aufgaben eigenverantwortlich zu planen und zu koordinieren,
gewonnene Erkenntnisse zusammenzufassen und aktiv im Lernforum zu diskutieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 5. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Seminararbeit und Portfolio (100%) oder Klausur (kann Antwort-Wahl-Verfahren beinhalten); Zu Veranstaltungsbeginn wird rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise die jeweilige Prüfungsform bekanntgegeben.

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Für die Veranstaltung werden kontinuierlich aktualisierte Ressourcen bereitgestellt:

Modulskript: Ein regelmäßig aktualisiertes und detailliertes Skript.
Semesterapparat: Eine fortlaufend erweiterte Kollektion von Fachbüchern und Artikeln.
Online-Referenzen: Zugriff auf eine Auswahl an digitalen Ressourcen und Referenzen.

Rechtliche Hinweise