SM2511 Methoden quantitativer Markt-, Medien- und Kommunikationsforschung

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Julie Dolores Woletz
Lehrende
  • Christina Bräutigam
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Die Studierenden erlernen die Grundlagen der quantitativen sozialwissenschaftlichen Markt-, Medien- und Kommunikationsforschung theoretisch und in der praktischen Anwendung.

Inhalte
  • Methoden und Verfahren der Primärerhebung in der sozialwissenschaftlichen Markt-, Medien- und Designforschung wie standardisierte Umfragen, CATI-Befragungen, Panels, Online-/Onsite-Befragungen etc.
  • Grundlagen der Erstellung eines quantitativen Fragebogens (u.a. Codierung und Codeplan)
  • Typische Verfahren der Stichprobenbildung in der Markt-, Medien- und Kommunikationsforschung
  • Grundlagen der deskriptiven Statistik: Variablen, Stichprobe, Skalenniveaus, univariate Analyseverfahren (tabellarische Darstellung, Häufigkeiten, Lageparameter, Streuungsmaße), bivariate Analyseverfahren (Kreuztabellen), multivariate Analyseverfahren, grafische Darstellungsmöglichkeiten
  • Datenaufbereitung mit SPSS: Dateneingabe, Plausibilitätsprüfung, Transformation/Klassifizierung von Daten,
  • Durchführung und Interpretation deskriptiver Datenanalysen in SPSS
  • Darstellung von Analyseergebnissen
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • können die gängigen Methoden, Verfahren und Anwendungsgebiete der Primärerhebung in der sozialwissenschaftlichen Markt-, Medien- und Kommunikationsforschung wiedergeben.
  • können die Ergebnisse quantitativer Studien einordnen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden

  • sind in der Lage, einfache Fragestellungen aus der Markt-, Medien- oder Kommunikationsforschung mit quantitativen Methoden zu untersuchen.
  • können Hypothesen bilden und diese in Variablen operationalisieren.
  • können einen Fragebogen erstellen, kodieren und für die computergestützte Verarbeitung aufbereiten.
  • können zur Fragestellung passende Stichproben auswählen.
  • können die Aufbereitung (Übertragung, Plausibilitätsprüfung, Klassifizierung) quantitativer Daten mit einer Statistik-Software durchführen.
  • sind in der Lage mit einer Statistik-Software deskriptive Auswertungen zu erstellen, zu interpretieren und aufzubereiten.

Sozialkompetenzen

  • Sie sind in der Lage, in einem Team konstruktiv und kritisch zusammenzuarbeiten und gemeinsam eine standardisierte Umfrage durchzuführen und auszuwerten.

Selbstkompetenzen

  • Sie können eigene quantitative Untersuchungen kritisch reflektieren und die Aussagekraft der Ergebnisse einordnen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar 4 SWS
Studiensemester
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit), Übungsaufgaben (Anzahl wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Projektarbeit

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer.
  • Budischewski, K.; Kriens, K.: SPSS für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Psychologie. Beltz.
  • Klammer, B.: Empirische Sozialforschung. Eine Einführung für Kommunikationswissenschaftler. UTB.
  • Kosfeld, R.; Eckey, H. F.; Türck, M.: Deskriptive Statistik. Grundlagen, Methoden, Beispiele, Aufgaben. Springer Gabler.
  • Raab-Steiner, E.: Der Fragebogen: Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. UTB.

Rechtliche Hinweise