MAT5002 Modellbildung und Simulation
- Prof. Dr. Felix Lenders
- Prof. Dr. Felix Lenders
Keine
Einführung in die Modellierung technischer Systeme mit Differentialgleichungen, analytische und numerische Lösungsverfahren, softwaregestützte Modellierung und Simulation, Laplace-Transformation.
- Modellbildung technischer Systeme mittels Differentialgleichungssystemen basierend auf physikalischen Grundgesetzen
- Analytische Lösungsverfahren einfacher skalarer Differentialgleichungen: Problemstellung, Trennung der Veränderlichen, homogene und inhomogene lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
- Heaviside-Funktion und Dirac’sche Delta-Distribution
- Linearisierung und Ordnungsreduktion
- Numerische Lösungsverfahren für Anfangs- und Randwertprobleme und für mehrdimensionale Nullstellenprobleme
- Praktische Umsetzung der Lösungsverfahren zur Simulation von Anwendungsbeispielen unter Verwendung von domänenspezifischer Software zur Modellierung und Simulation (z.B. OpenModelica, Dymola, Simulink, XCOS, CasADi) und/oder mit numerischen Programmierumgebungen (z.B. Python, Matlab).
- Laplace-Transformation: Laplace-Integral, Korrespondenzen, Anwendungen (Differentialgleichungen, Übertragungsfunktion), Rechenregeln, Rücktransformation
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können einfache technische Systeme unter Verwendung von Differentialgleichungen modellieren.
- Sie können geeignete Lösungsverfahren für durch Differentialgleichungen beschriebene Systeme auswählen.
- Sie können Simulationen von durch Differentialgleichungen beschriebenen Systemen durchführen.
- Sie können die Laplace-Transformation auf Anfangswertprobleme anwenden und können Laplace-Transformationen sowie inverse Transformationen der für Anwendungen in der Regelungstechnik relevanten Funktionen bestimmen.
- Sie können praktische Anwendungen beschreiben.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können Fragestellungen aus dem Bereich Modellierung und Simulation erklären, eine der Problemstellung angemessene Lösungsmethode anwenden und die Ergebnisse angemessen interpretieren.
- Sie können numerische Programmierumgebungen und/oder Softwarelösungen zur Simulation verwenden.
- Sie können selbstständig einfache praktische Anwendungen in passende mathematische Formulierungen umsetzen.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können Übungsaufgaben gemeinsam konstruktiv lösen und sich gegenseitig unterstützen.
- Sie können die Lösungen von Übungsaufgaben vortragen, die Lösungswege erläutern und Fragen von Mitstudierenden sachlich beantworten.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können ihre eigene Arbeit organisieren und selbstständig durchführen.
- Sie können eigene Stärken und Schwächen wahrnehmen, realistisch einschätzen, passende Lernstrategien auswählen und ihr Selbststudium gezielt planen.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung 2 SWS
- Übung 2 SWS
- Informatik (M.Sc. 2022)
- Ingenieur-Informatik (M.Sc. 2022)
Ja
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung: Hausübungen und/oder Kurztests, auch im Antwort-Wahl-Verfahren (Art und Anzahl der Prüfungsvorleistung sowie Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Prüfungsleistung: Projektarbeit oder Klausur, auch im Antwort-Wahl-Verfahren (Art des Leistungsnachweises und Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
- Hanke-Bourgeois, M.: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens. Springer Vieweg.
- Föllinger, O.: Regelungstechnik. VDE-Verlag
- Lunze, J.: Regelungstechnik. Springer
- Langtangen, H. P.: A Primer on Scientific Programming with Python. Springer
- Langtangen, H. P.: Programming for Computations – Python. Springer
- Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1 bis 3. Springer Vieweg.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.