MAT5002 Modellbildung und Simulation

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Felix Lenders
Lehrende
  • Prof. Dr. Felix Lenders
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Einführung in die Modellierung technischer Systeme mit Differentialgleichungen, analytische und numerische Lösungsverfahren, softwaregestützte Modellierung und Simulation, Laplace-Transformation.

Inhalte
  • Modellbildung technischer Systeme mittels Differentialgleichungssystemen basierend auf physikalischen Grundgesetzen
  • Analytische Lösungsverfahren einfacher skalarer Differentialgleichungen: Problemstellung, Trennung der Veränderlichen, homogene und inhomogene lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
  • Heaviside-Funktion und Dirac’sche Delta-Distribution
  • Linearisierung und Ordnungsreduktion
  • Numerische Lösungsverfahren für Anfangs- und Randwertprobleme und für mehrdimensionale Nullstellenprobleme
  • Praktische Umsetzung der Lösungsverfahren zur Simulation von Anwendungsbeispielen unter Verwendung von domänenspezifischer Software zur Modellierung und Simulation (z.B. OpenModelica, Dymola, Simulink, XCOS, CasADi) und/oder mit numerischen Programmierumgebungen (z.B. Python, Matlab).
  • Laplace-Transformation: Laplace-Integral, Korrespondenzen, Anwendungen (Differentialgleichungen, Übertragungsfunktion), Rechenregeln, Rücktransformation
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können einfache technische Systeme unter Verwendung von Differentialgleichungen modellieren.
  • Sie können geeignete Lösungsverfahren für durch Differentialgleichungen beschriebene Systeme auswählen.
  • Sie können Simulationen von durch Differentialgleichungen beschriebenen Systemen durchführen.
  • Sie können die Laplace-Transformation auf Anfangswertprobleme anwenden und können Laplace-Transformationen sowie inverse Transformationen der für Anwendungen in der Regelungstechnik relevanten Funktionen bestimmen.
  • Sie können praktische Anwendungen beschreiben.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können Fragestellungen aus dem Bereich Modellierung und Simulation erklären, eine der Problemstellung angemessene Lösungsmethode anwenden und die Ergebnisse angemessen interpretieren.
  • Sie können numerische Programmierumgebungen und/oder Softwarelösungen zur Simulation verwenden.
  • Sie können selbstständig einfache praktische Anwendungen in passende mathematische Formulierungen umsetzen.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können Übungsaufgaben gemeinsam konstruktiv lösen und sich gegenseitig unterstützen.
  • Sie können die Lösungen von Übungsaufgaben vortragen, die Lösungswege erläutern und Fragen von Mitstudierenden sachlich beantworten.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können ihre eigene Arbeit organisieren und selbstständig durchführen.
  • Sie können eigene Stärken und Schwächen wahrnehmen, realistisch einschätzen, passende Lernstrategien auswählen und ihr Selbststudium gezielt planen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung 2 SWS
  • Übung 2 SWS
Studiensemester
  • Informatik (M.Sc. 2022)
  • Ingenieur-Informatik (M.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Hausübungen und/oder Kurztests, auch im Antwort-Wahl-Verfahren (Art und Anzahl der Prüfungsvorleistung sowie Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Projektarbeit oder Klausur, auch im Antwort-Wahl-Verfahren (Art des Leistungsnachweises und Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Hanke-Bourgeois, M.: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens. Springer Vieweg.
  • Föllinger, O.: Regelungstechnik. VDE-Verlag
  • Lunze, J.: Regelungstechnik. Springer
  • Langtangen, H. P.: A Primer on Scientific Programming with Python. Springer
  • Langtangen, H. P.: Programming for Computations – Python. Springer
  • Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1 bis 3. Springer Vieweg.

Rechtliche Hinweise