GEN2002-2 Die Informatik als Wissenschaft: Anwendung und Reflektion

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Dominikus Herzberg
Lehrende
  • Prof. Dr. Dominikus Herzberg
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Alle Module der Grundlagenphase

GEN2002-1 Die Informatik als Wissenschaft: Grundlagen und Techniken

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

INF2001 Software Engineering Konzepte und Methoden

Kurzbeschreibung

Zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit übt dieses Modul das wissenschaftliche Denken, Arbeiten und Schreiben anhand gängiger Techniken und Arbeitsschritte und des Gebrauch von Hilfsmitteln ein und es führt praxisbezogen durch den Prozess einer Abschlussarbeit.

Inhalte
  • Recherchieren, Lesen, Einordnen und Verwerten von wissenschaftlichen Texten
  • Erstellung von kurzen Texten und/oder Abbildungen zu einer eingegrenzten wissenschaftlichen Aufgabenstellung, um die verschiedenen Elemente des wissenschaftlichen Arbeitens exemplarisch zu durchlaufen (beispielweise in Form eines Posters, Einseiters, als Short-Paper oder Mini-Thesis)
  • Nutzung geeigneter Werkzeuge und Hilfsmittel bei der Texterstellung
  • Simulation von Situationen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess (z.B. Peer-Review, Betreuungsgespräch, Umgang mit Feedback, Kommentaren und Hinweisen, Kolloquium, Konferenz)
  • Analyse (Aufbau, Form, Inhalt, Stil etc.) von freigegebenen, anonymisierten Bachelorarbeiten
  • Reflektion der gemachten Erfahrungen (z.B. in Kombination mit einem Erfahrungsaustausch mit einem in der Bachelorarbeit befindlichen Studierenden oder Masterstudierenden zur Bachelorarbeit)
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Texte einzuordnen, übliche Arbeits- und Hilfsmittel des wissenschaftlichen Arbeitens einzusetzen und ein Forschungsprojekt durchzuführen.
  • Sie können z.B. ein wissenschaftliches Kurzpapier bzw. eine Kurz-Thesis abfassen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden sind in der Lage, eine Aufgaben- oder Problemstellung als Forschungsprojekt aufzusetzen, geeignete Entwicklungs- bzw. Forschungsmethoden einzusetzen, zu experimentieren, nach Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und unter Zielsetzung der Erkenntnisgewinnung zu bearbeiten und schlussendlich zu verschriften und zu präsentieren.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, ihre Betreuungsperson in den Prozess ihrer wissenschaftlichen Arbeit einzubinden und den Prozess zu organisieren.
  • Sie sind in der Lage, Probleme und Zwischenergebnisse mit Dritten auszutauschen und für verschiedenste Frage- und Hilfestellungen Rat einzuholen.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden sind vorbereitet, mit Problemen umzugehen, zu Schwierigkeiten im Forschungsprozess Lösungsansätze zu entwickeln, ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse zu reflektieren und in eigenständiger und eigenverantwortlicher Weise einen wissenschaftlichen Arbeitsprozess zu durchlaufen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 45 Std.
  • Selbststudium 135 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 3 SWS
  • Seminaristischer Unterricht
Studiensemester
  • Bioinformatik (B.Sc. 2022)
  • Informatik (B.Sc. 2022)
  • Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung:

Keine

Prüfungsleistung:

Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit), s chriftliche Ausarbeitung, Übungsaufgaben, Rollenspiel, Reflexionsbericht, und/oder Präsentation (zusammen 100%) (Art und Umfang der Prüfungsleistung wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Benotung
Unbenotet
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian (2011): Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. Unter Mitarbeit von Petra Motte. 2. Aufl. Berlin, Dortmund: Springer Campus.
  • Denning, Peter J.; Tedre, Matti (2019): Computational thinking. Cambridge, Mass.: MIT Press
  • Kornwachs, Klaus (2012): Strukturen technologischen Wissens, Berlin: edition sigma
  • Luft, Alfred Lothar (1988): Informatik als Technik-Wissenschaft. Eine Orientierungshilfe für das Informatik-Studium. Mannheim, Wien, Zürich: BI Wissenschaftsverlag
  • Poser, Hans (2012): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Reclam
  • Rechenberg, Peter (2000): Was ist Informatik? Eine allgemeinverständliche Einführung. 3. Aufl., München, Wien: Hanser
  • Rechenberg, Peter (2006): Technisches Schreiben: (nicht nur) für Informatiker, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, München, Wien: Hanser
  • Tedre, Matti (2015): The Science of Computing. Shaping a Discipline. Boca Raton, Florida: CRC Press

Rechtliche Hinweise