PRGP Projekt Genehmigungsplanung
Modulverantwortliche
- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert
Lehrende
- Ottmar Lich
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme
keine
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme
keine
Kurzbeschreibung
Erarbeitung eines nach dem Bauordnungsrechts genehmigungsfähigen Bauantrags.
Inhalte
- Grundzüge der übergeordneten Planungen und deren Bedeutung
- Historische Entwicklung der Baugesetzgebung
- Grundlagen des Planungsrechtes
- Die Bauleitplanung und ihre wichtigsten Verfahrensschritte
- Die Zulässigkeit von Vorhaben nach BauGB
- Ausnahmen und Befreiungen gemäß §31 BauGB
- Die Stellung der Gemeinde als Trägerin der Planungshoheit
- Die Baugebiete nach BauNVO
- Ermittlung der Ausnutzungsnachweise nach BauNVO
- Die Grundzüge der Bauordnung
- Die Verfahren der Landesbauordnung (HBO)
- Die Schutzziele der Bauordnung
- Berechnung und Prüfung der Abstandsflächen
- Der Bauliche Brandschutz nach HBO
- Das Brandschutzkonzept und Schutzzielbestimmungen hierfür
- Die bautechnischen Nachweise – Standsicherheitsnachweis, Wärmeschutz, Schallschutz
- Verantwortung der Bauherrschaft, Entwurfsverfasser/in und Bauleitung
- Abnahmen, Bauüberwachungen und Eingriff der Bauaufsicht
- Verantwortung der öffentlich-rechtlichen Bauleitung
- Bußgeldvorschriften der HBO
- Das Baunebenrecht und seine Auswirkungen auf den Bauantrag
Qualifikations- und Lernziele
Den Studierenden werden die Grundzüge des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts vermittelt. Sie lernen die wichtigsten Verfahrensschritte der Bauleitplanung kennen und sollen die Genehmigungsfähigkeit von Bauvorhaben anhand der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen beurteilen können. Sie sollen auf die mit der Bauvorlageberechtigung verbundenen Aufgaben vorbereitet werden.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- 4 SWS als Seminar mit Projektbetreuung
Studiensemester
- Architektur (M.Eng. 2018) - 1. - 3. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen
keine
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistung: Projektarbeit
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
- Skript des Dozenten, Eigenverlag,
- Das BauGB in der jeweils aktuellen Fassung,
- Die BauNVO in der jeweils aktuellen Fassung,
- Die HBO in der jeweils aktuellen Fassung
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.