FASM Fassaden
Modulverantwortliche
- Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
Lehrende
- Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Kurzbeschreibung
Analyse von bestehenden Fassaden hinsichtlich Nutzungsart, Gliederung, Rhythmus und Konstruktion / Bauhistorische Grundlagen der Fassaden / Erarbeiten von strukturellen exemplarischen Fassadenlösungen für bestimmte Nutzungsprofile / Detailbearbeitung.
Inhalte
- Fundierte Kenntnisse der strukturellen Fassadenanalyse
- Kenntnisse der bauhistorischen Grundlagen
- Fundierte Kenntnisse der wesentlichen Fassadenkonstruktionen
- Planung, Durcharbeitung und Darstellung einer Fassade im Detail
- Präsentation der Planungsinhalte
- Inhaltliche Kooperation mit „Entwerfen M1 - Master”; „Geschichte und Theorie Master”; „Visualisierung”
Qualifikations- und Lernziele
Die Studierenden
- haben fundierte Kenntnisse in der strukturellen Analyse von Fassaden verschiedener Gebäudetypen
- haben Kenntnisse der bauhistorischen Grundlagen von Fassadengestaltungen
- haben Kenntnisse der wesentlichen planungsrelevanten Normen und Vorschriften zu den im Seminar bearbeiteten Fassadentypen
- haben Kenntnisse der wesentlichen Fassadenkonstruktionsarten und der zugehörigen Fassadenmaterialien (Massivkonstruktionen, Vorhangfassaden, Elementfassaden) sowie deren Eigenschaften und Anwendungsgebiete
- beherrschen die Erarbeitung / Planung einer konstruktiv-gestalterischen Fassadenlösung für einen speziellen Nutzungstyp im Detail
- sind in der Lage die Planungsergebnisse mit angemessenem Fachvokabular verbal zu präsentieren
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 3 CrP
- Arbeitsaufwand 90 Std.
- Präsenzzeit 30 Std.
- Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
- 2 SWS
- 2 SWS aufgeteilt in Vorlesung und Übung
Studiensemester
- Architektur (M.Eng. 2018) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen
Module „Entwerfen M1”, „Geschichte und Theorie ” und „Visualisierung” müssen parallel besucht werden oder vorab bestanden sein.
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.