KBBK Konstruktion Bestand / Baukonstruktion
- Norbert Stephan Hanenberg
- Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
- Norbert Stephan Hanenberg
- Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
Keine
Keine
Das Modul Konstruktion Bestand/Baukonstruktion beschäftigt sich mit der Anforderung, bestehende Gebäude unterschiedlichster Epochen bautechnisch und gestalterisch zu verstehen, sie in wesentlichen und angemessenen Eingriffen zu erhalten und somit neuen Nutzungen (wieder) zuzuführen.
Bestandsaufnahme:
- Analyse bestehender Konstruktionen, Erarbeitung eines Mängel - Chancen – Profils.
- Vergleichendes Arbeiten in Bezug auf entsprechende historische Beispiele (Dokumentation)
- Analyse des spezifischen Materialeinsatzes bestehender Konstruktionen
Entwurf:
- Konstruktive und gestalterische Begleitung des Projektes Entwerfen M2 in Umsetzung in ein- und dreidimensionaler Darstellung
- Erarbeitung alternativer Lösungsansätze, Wertung und Wichtung von Alternativen, Diskussion und Entscheidungsfindung
- Erkennen und Anwenden von differenzierten Vorgehensweisen des Konstruierens in verschiedenen Bereichen der möglichen Detail- und gebäudespezifischen Sonderkonstruktionen
- Ausarbeitung und Detaillierung der Konstruktion im Kontext der Gesamtlösung und der Integration der wesentlichen technischen Fachinhalte
Die Studierenden beherrschen die Systematik der Analyse bestehender Konstruktionen und erkennen Möglichkeiten und Notwendigkeiten bestehende Konstruktionen an neue Nutzungen anzupassen.
Sie haben Kenntnisse über Parameter zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Tragfähigkeit unterschiedlicher Veränderungsmöglichkeiten und beherrschen die Fähigkeit notwendige Änderungen durch die Erarbeitung und Gegenüberstellung von Alternativen zu begründen. Sie entwickeln ein Verständnis für die strukturellen und bautechnischen Aufgaben/Probleme im Zusammenhang mit der Anforderung an Baugestalt und Baukunst und begreifen das Zusammenwirken der Subsysteme Konstruktion (Tragwerk), Hülle und Ausbau innerhalb eines Projektes.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- 4 SWS aufgeteilt in Seminar und Übung
- Architektur (M.Eng. 2018) - 2. Semester
- Module „Entwerfen M2” und „Denkmalpflege M” müssen parallel besucht werden oder vorab bestanden sein
- Regelmäßige Teilnahme.
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- Hochbaukonstruktion, Heinrich Schmitt, Vieweg Braunschweig
- Baukonstruktionslehre 1 und 2, Dietrich Neumann, Ulrich Weinbrenner
- Architektur konstruieren, Andrea Deplazes, Birkhäuser
- Bauen im Bestand, Christian Schittlich, Birkhäuser
- Bauteile und Verbindungen - Prinzipien der Baukonstruktion, Maartens Meijs, Urich Knaack
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.