NABA Nachhaltiges Bauen
- Prof. Maik Werner Neumann
- Prof. Maik Werner Neumann
Keine
Keine
Einführung in die Grundlagen und die Kriterien des nachhaltigen Bauens und die unterschiedlichen Zertifizierungssysteme. Die Kriterien werden an einem Projekt angewendet und evaluiert.
Zunächst erfolgt eine allgemeine Einführung inklusive der folgenden Themen:
- Ausgangssituation und Grundlagen
+ Zusammenhang Bevölkerungswachstum, Energieverbrauch, Emissionen, Rohstoffknappheit, Abfall, Klima
- Nachhaltigkeit
+ Geschichte, Gegenwart, Zukunft
+ Diskussionen, Positionen, Tendenzen, Visionen
- Grundprinzip Lebenszyklus
+ Life-Cycle-Assessment
+ Life-Cycle-Costing
- Handlungspotentiale im Bauwesen
+ CO2-neutrales Bauen
+ Low-Tech-Gebäude
+ Ressourceneffektivität (Ressourcenschonendes Bauen)
+ Energieeffektivität (passiv-solar, aktiv-solar)
+ Anpassung an die Bedürfnisse der Menschen
+ Anpassung an lokale und regionale Umwelt
+ Standortfaktoren
- Bewertungssysteme
Die Studierenden bilden im zweiten Teil des Semesters unterschiedliche integrale Planungsteams, die anhand eines vorhandenen Hochbauentwurfs auf Grundlage eines Pre-Assessments eine Optimierung mit Blick auf zukunftsweisende Konzepte durchführen (Hybride Gebäude, Urban Gardening, geschlossene Kreisläufe (Null-CO2, Null- Abfall, Null-Ressourcen)), u.a. und diese durch Pläne dokumentieren.
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- Grundsätze für Nachhaltigkeit im Bausektor nennen.
- den Begriff Lebenszyklus erklären.
- mögliche Lösungen für nachhaltiges Bauen aufzeigen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- die Auswirkungen von nachhaltigem Bauen analysieren.
- Ideen für ein nachhaltiges Gebäude skizzieren.
- Umsetzungsbeispiele nachhaltigen Bauens und nachhaltiger Raumplanung bewerten.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- ihr Wissen um die eigene Rolle, die Rolle der anderen Planungsbeteiligten zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele anwenden und in interdisziplinären Teams selbstorganisiert Varianten erstellen.
- die Varianten ihres Projektes mit anderen Teammitgliedern sowie anderen Teams gemeinsam präsentieren und zielgerichtet diskutieren.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- selbstständig kontinuierlich ihre Zwischenergebnisse analysieren und ihre Rolle und die Zwischenergebnisse an die Gruppenziele anpassen.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- 4 SWS Seminar
- Architektur (M.Eng. 2018) - 3. Semester
- Bauingenieurwesen (M.Eng. 2018) - 1. - 2. Semester
Keine
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- Projektarbeit (bis ca. 10 - 15 A3-Pläne)
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.