SE5505 Software-Sicherheitstests im Softwareentwicklungszyklus
- Prof. Dr. Andre Rein
- Prof. Dr. Andre Rein
Keine
Die Studierenden sollten ein grundlegendes Verständnis für komponentenbasierte Softwareentwicklung haben. Kenntnisse der grundlegenden Konzepte der IT-Sicherheit, sowie von Netzwerkprotokollen und Betriebssystemen sind empfehlenswert.
Dieser Kurs konzentriert sich auf praktische und theoretische Aspekte von Sicherheitstests im Softwareentwicklungszyklus.
- Überblick über gängige Sicherheitsrisiken und Schwachstellen in verschiedenen verteilten Systemen, einschließlich deren Softwareanwendungen, Protokollen und Infrastrukturen
- Einführung und Anwendung verschiedener Sicherheitstools zur statischen und dynamischen Codeanalyse zum Auffinden von Schwachstellen, wie z.B. OWASP ZAP, Greenbone, SonarCube, Thor, Snyk und Burp Suite
- Grundprinzipien der sicherheitsorientierten Softwareentwicklung und Einbettung von Sicherheitstests in den Software Lebens- und Entwicklungszyklus.
- Analyse spezifischer Sicherheitslücken wie SQL-Injection, Cross-Site Scripting (XSS) und Buffer Overflows
- Best Practices für die Erstellung und Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien, Normen und -Standards, wie z.B. NIST 800-218, ISO27001 oder BSI Grundschutz
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können typische Sicherheitsrisiken und Schwachstellen identifizieren, verstehen und analysieren.
- Sie können die Einsatzmöglichkeiten diverser Sicherheitstools zur Erkennung und Behebung dieser Sicherheitsmängel sicher anwenden und können geeignete Lösungswege entwickeln und implementieren, um Sicherheitslücken im Softwareentwicklungsprozess effektiv zu reduzieren.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche gängige Sicherheitstools und Maßnahmen sachgerecht und selbstständig zu verwenden und hiermit methodisch unterschiedliche Sicherheitsanalysen durchzuführen.
- Sie können Sicherheitsaudits planen, durchführen, bewerten und ihr Wissen auf neue Problemstellungen anwenden.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können in Teams arbeiten, um Sicherheitsrisiken zu analysieren, zu bewerten und abzumildern.
- Sie sind in der Lage, interdisziplinäre und kommunikative Fähigkeiten zur Diskussion und Erklärung von Sicherheitsproblemen anzuwenden und in der Gruppe Lösungsansätze kritisch zu diskutieren und zu entwickeln.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können ihre gewonnen Kenntnisse in der praktischen Anwendung selbstkritisch reflektieren und sich eigenständig neues Wissen im Fachgebiet erschließen.
- Sie können selbstständig Lösungsansätze für komplexere Problemstellungen bei der Erkennung, Analyse und Behebung von Sicherheitsrisiken entwickeln und bewerten.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- Seminar/Seminaristischer Unterricht 4SWS
- Informatik (M.Sc. 2022)
- Ingenieur-Informatik (M.Sc. 2022)
Ja
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung:
Übungsaufgaben und/oder Hausübungen
(Art und Anzahl wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Prüfungsleistung:
Klausur oder mündliche Prüfung oder Projekt mit Präsentation der Ergebnisse und Abgabe der Projektdokumentation
(Art und Umfang des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.